Kongress des BMVBS zur Korruptionsprävention
- Pressemitteilung der Firma Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), 08.03.2012
Pressemitteilung vom: 08.03.2012 von der Firma Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) aus Berlin
Kurzfassung: Ramsauer: Verwaltung und Wirtschaft gemeinsam gegen Korruption Bundesminister Peter Ramsauer eröffnet heute im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung einen branchenübergreifenden Kongress gegen Korruption. Unter dem Motto ...
[Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) - 08.03.2012] Kongress des BMVBS zur Korruptionsprävention
Ramsauer: Verwaltung und Wirtschaft gemeinsam gegen Korruption
Bundesminister Peter Ramsauer eröffnet heute im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung einen branchenübergreifenden Kongress gegen Korruption. Unter dem Motto "Verwaltung und Wirtschaft gemeinsam gegen Korruption" tauschen Verwaltung und Wirtschaft Erfahrungen und Strategien zur Korruptionsprävention aus.
Ramsauer:
"Wir setzen gemeinsam ein Zeichen gegen Korruption. Klare, transparente Regeln, kombiniert mit der Sensibilisierung für das Problem und eine lückenlose Verfolgung von Vergehen, sind der Schlüssel.
Korruption wird in keiner Form und auf keiner Ebene toleriert. Sie behindert Wettbewerb und Fortschritt, sie schadet der Gesellschaft, ihrer Wirtschaft und dem Sozialwesen. Einmal verlorenes Vertrauen ist schwer wieder herzustellen. Deshalb setzen wir bei der Prävention an."
Teilnehmer am Kongress sind neben Transparency International weltweit agierende Unternehmen aus dem Bau- und Verkehrssektor wie Thyssen-Krupp AG, Siemens AG, Bilfinger-Berger, Daimler AG, Fraport AG und die Deutsche Bahn AG.
Im Durchschnitt werden dem BKA bundesweit etwa 9500 Korruptionsstraftaten pro Jahr gemeldet. Der öffentliche Dienst steht in einer besonderen Verantwortung, Korruption entgegen zu wirken. Das BMVBS beugt Korruption mit einem eigenen Aktionsplan und einem umfangreichen Fortbildungskonzept vor. Eine Stabstelle zur Korruptionsprävention und eine zentrale Informationsstelle wurden eingerichtet. 2010 wurde ein eigenes Antikorruptionsprogramm entwickelt. 2011 wurde mit einer neuen Risikoanalyse aller Geschäftsbereiche des BMVBS begonnen. Die Korruptionsprävention gehört zur täglichen Arbeit im Ministerium. Der Antikorruptionsbeauftragte im Geschäftsbereich des BVBS ist seit 2006 Dr. Klaus Stadler.
Externe Links:
http://www.gemeinsam-gegen-korruption.de
Ramsauer: Verwaltung und Wirtschaft gemeinsam gegen Korruption
Bundesminister Peter Ramsauer eröffnet heute im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung einen branchenübergreifenden Kongress gegen Korruption. Unter dem Motto "Verwaltung und Wirtschaft gemeinsam gegen Korruption" tauschen Verwaltung und Wirtschaft Erfahrungen und Strategien zur Korruptionsprävention aus.
Ramsauer:
"Wir setzen gemeinsam ein Zeichen gegen Korruption. Klare, transparente Regeln, kombiniert mit der Sensibilisierung für das Problem und eine lückenlose Verfolgung von Vergehen, sind der Schlüssel.
Korruption wird in keiner Form und auf keiner Ebene toleriert. Sie behindert Wettbewerb und Fortschritt, sie schadet der Gesellschaft, ihrer Wirtschaft und dem Sozialwesen. Einmal verlorenes Vertrauen ist schwer wieder herzustellen. Deshalb setzen wir bei der Prävention an."
Teilnehmer am Kongress sind neben Transparency International weltweit agierende Unternehmen aus dem Bau- und Verkehrssektor wie Thyssen-Krupp AG, Siemens AG, Bilfinger-Berger, Daimler AG, Fraport AG und die Deutsche Bahn AG.
Im Durchschnitt werden dem BKA bundesweit etwa 9500 Korruptionsstraftaten pro Jahr gemeldet. Der öffentliche Dienst steht in einer besonderen Verantwortung, Korruption entgegen zu wirken. Das BMVBS beugt Korruption mit einem eigenen Aktionsplan und einem umfangreichen Fortbildungskonzept vor. Eine Stabstelle zur Korruptionsprävention und eine zentrale Informationsstelle wurden eingerichtet. 2010 wurde ein eigenes Antikorruptionsprogramm entwickelt. 2011 wurde mit einer neuen Risikoanalyse aller Geschäftsbereiche des BMVBS begonnen. Die Korruptionsprävention gehört zur täglichen Arbeit im Ministerium. Der Antikorruptionsbeauftragte im Geschäftsbereich des BVBS ist seit 2006 Dr. Klaus Stadler.
Externe Links:
http://www.gemeinsam-gegen-korruption.de
Über Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS):
Die Aufgaben Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sind in einem Ministerium vereinigt. Das BMVBS ist damit das wichtigste Investitionsressort der Bundesregierung. Hier sind alle Zuständigkeiten des Bundes für verkehrliche und bauliche Infrastrukturen gebündelt: Bundesfernstraßen, Schienen- und Wasserwege, Städtebau, Stadtentwicklung und Raumordnung. Als herausragendes Innovationsministerium gibt das BMVBS Impulse für die Verkehrstechnologie und die Bauwirtschaft. In der Luftfahrt, in der Satellitennavigation, bei neuen Antrieben und Kraftstoffen, bei energiesparenden Bauweisen sorgen die Experten des Ministeriums für gute Rahmenbedingungen.
Das Ministerium ist an den Standorten Berlin und Bonn mit insgesamt 1600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern tätig. Gemeinsam mit den nachgeordneten Behörden schaffen sie Voraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum und sozialen Zusammenhalt in Deutschland. Seit dem 22. 11. 2005 ist Wolfgang Tiefensee Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Firmenkontakt:
Pressekontakt:
http://www.bmvbs.de/DE/Presse/Pressekontakt/pressekontakt_node.html
Die Aufgaben Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sind in einem Ministerium vereinigt. Das BMVBS ist damit das wichtigste Investitionsressort der Bundesregierung. Hier sind alle Zuständigkeiten des Bundes für verkehrliche und bauliche Infrastrukturen gebündelt: Bundesfernstraßen, Schienen- und Wasserwege, Städtebau, Stadtentwicklung und Raumordnung. Als herausragendes Innovationsministerium gibt das BMVBS Impulse für die Verkehrstechnologie und die Bauwirtschaft. In der Luftfahrt, in der Satellitennavigation, bei neuen Antrieben und Kraftstoffen, bei energiesparenden Bauweisen sorgen die Experten des Ministeriums für gute Rahmenbedingungen.
Das Ministerium ist an den Standorten Berlin und Bonn mit insgesamt 1600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern tätig. Gemeinsam mit den nachgeordneten Behörden schaffen sie Voraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum und sozialen Zusammenhalt in Deutschland. Seit dem 22. 11. 2005 ist Wolfgang Tiefensee Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Firmenkontakt:
Pressekontakt:
http://www.bmvbs.de/DE/Presse/Pressekontakt/pressekontakt_node.html
Die Pressemeldung "Kongress des BMVBS zur Korruptionsprävention" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Kongress des BMVBS zur Korruptionsprävention" ist Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS).