IBM stellt neue Lösungen in der IBM System x- Produktlinie für Smarter Computing vor

  • Pressemitteilung der Firma IBM Deutschland, 07.03.2012
Pressemitteilung vom: 07.03.2012 von der Firma IBM Deutschland aus Ehningen

Kurzfassung: IBM System x-Server werden mit Analytik- und Cloud-Fähigkeit erweitert und lassen Smarter Computing für x86-Nutzer zur Realität werden Hannover / Stuttgart-Ehningen - 07 Mär 2012: IBM (NYSE: IBM) gibt heute die Ankündigung neuer x86-basierter ...

[IBM Deutschland - 07.03.2012] IBM stellt neue Lösungen in der IBM System x- Produktlinie für Smarter Computing vor


IBM System x-Server werden mit Analytik- und Cloud-Fähigkeit erweitert und lassen Smarter Computing für x86-Nutzer zur Realität werden

Hannover / Stuttgart-Ehningen - 07 Mär 2012: IBM (NYSE: IBM) gibt heute die Ankündigung neuer x86-basierter System x-Server-Lösungen bekannt. Das System x-Portfolio verfügt nun über erweiterte Cloud- und Analytikfunktionen, die Smarter Computing für x86-Kunden möglich werden lassen. Die neuen Angebote umfassen High-Performance-Server, Netzwerk-und Software-Produkte, die Kunden dabei unterstützen können, Prozesse innerhalb des Rechenzentrums mithilfe von flexiblen, einfach zu implementierenden Lösungen zu optimieren. Ziel ist eine Verringerung der Komplexität und Kosten sowie schnelleres Return on Investment.

Heutzutage suchen Kunden nach Lösungen, die ihnen dabei helfen, mit spezifischen geschäftlichen Herausforderungen umgehen und die vorhandene IT-Infrastruktur besser nutzen zu können. Immer mehr Kunden wenden sich verstärkt Cloud Computing, Analytics und anderen Smarter Computing-Lösungen zu, die beim Ausbau ihres Geschäfts unterstützen sollen. Die Implementierung von Cloud-Computing soll laut IDC(1) mehr als 19% pro Jahr wachsen. Eine aktuelle IBM CIO(2) Studie zeigt, dass Cloud-Implementierungen in den letzten zwei Jahren fast eine Verdoppelung von 33% auf 60% erfahren haben.

"Das Design der Server, Software und Services bei IBM-Lösungen zielt darauf, den Wandel bei Anwendern hin zu Smarter Computing-Infrastrukturen zu beschleunigen", sagt Adalio Sanchez, General Manager, IBM System x. "IBM liefert einfach zu implementierende Cloud- und Analytik-Produkte, die Kunden dabei unterstützen können, ihre Geschäftsprozesse so auszurichten, dass sie mit enormen Datenmengen umgehen und Informationen effizienter in relevante Erkenntnisse verwandeln können."

Unter den neu vorgestellten Lösungen befindet sich eine neue Version der IBM BladeCenter-Foundation for Cloud (BCFC): eine integrierte Virtualisierungs-Plattform mit eingebautem System Management, die mit Servern, Speicher und Netzwerken bereits vorkonfiguriert ist. BladeCenter Foundation for Cloud basiert auf der neuen Generation der IBM BladeCenter HS23 Systeme, die bis zu 62 % mehr Rechenleistung als die vorherige Generation liefert. In der BCFC ist die neue 10-GbE-Virtual Fabric-Technologie integriert, wodurch Kunden die Möglichkeit haben, bis zu 20% mehr virtuelle Maschinen zu betreiben: Eine ideale Umgebung für den Aufbau und die Bereitstellung fortgeschrittener Cloud-Anwendungen.

Die erhöhte Bandbreite und die bis zu vier Mal höhere Speicherkapazität der HS23 ermöglichen einen schnelleren Datentransfer, die wesentlich für virtualisierte Cloud-Umgebungen und analytische Workloads ist. Darüber hinaus kann IBM FastSetup for BladeCenter, eine kostengünstige und zeitsparende Anwendung, Kunden dabei helfen, den Zeitaufwand für große Installationen von Tagen auf wenige Stunden zu reduzieren.

ByteMobile und das deutsche Leibniz-Supercomputer Zentrum setzen auf die IBM Cloud und Analytics

Das in Kalifornien ansässige Unternehmen ByteMobile und das deutsche Leibniz-Rechenzentrum in München gehören zu den ersten Kunden, die sich für IBM x86-Systeme der nächsten Generation entschieden haben. ByteMobile, ein weltweit führender Anbieter von mobilen Internet-Lösungen für globale Wireless-Netzbetreiber, nutzt IBM HS23 BladeCenter-Server als Grundlage für die Implementierung seiner BladeCenter Foundation for Cloud.

"Mit der neuen Leistungsfähigkeit der HS23, kombiniert mit unserer Software, konnten wir die zweieinhalbfache Leistung unserer bisherigen Infrastruktur erreichen", sagte Chris Koopmans, Chief Operating Officer von ByteMobile. "Die IBM-Lösung ermöglicht es uns, große Mengen von Netzwerkdaten schneller und einfacher zu verarbeiten. Auch bei wachsendem Datenverkehr können wir den Kunden weiterhin eine optimale, nahtlose End-User-Cloud bieten."

Das Leibniz-Rechenzentrum bietet Supercomputing-Serviceleistungen für Wissenschaftler in Deutschland und Europa. Es befindet sich im Aufbau eines neuen High-End-Supercomputers auf IBM System x iDataPlex-Technologie. Dieser kann Wissenschaftlern helfen, ein breites Spektrum an anspruchsvollen wissenschaftlichen Fragestellungen zu lösen.

"Unser neues iDataPlex-basiertes SuperMUC System wird dazu beitragen, dass die wissenschaftliche Gemeinschaft Theorien testen, Experimente durchführen sowie Ergebnisse in noch nie da gewesener Form vorhersagen kann", sagt Professor Dr. Arndt Bode, Leiter des LRZ Supercomputer Center. "Darüber hinaus ist das neue SuperMUC System in der Lage, eine bisher nicht erreichte Energieeffizienz bei nachhaltiger Leistung zur Verfügung zu stellen."

IBM SmartCloud Lösungen für mittelständische Geschäftskunden

Zusätzlich hat IBM neue und erschwingliche SmartCloud-Lösungen vorgestellt, basierend auf dem neuen IBM System x Server 3650 M4, ein sehr stark erweiterbares System. Es verfügt über vier 1 GbE Standard-Ports und eine 10GbE Virtual Fabric-Erweiterung, die ein ganzes Spektrum von Networking-Technologien unterstützt und Flexibilität sowie Leistung maximiert.

Der System x3640 M4 Server vereint IBM eXFlash Solid-State-Storage- (SSD-)Technologie und Enterprise-Speichertechnologie in einen Zwei-Sockel Rack-Server. Die SSD-Technologie ermöglicht bis zu 30-mal mehr Rechenleistung und bis zu 90% mehr Leistung pro Watt für die Konsolidierung von Collaboration- und Datenbank-Workloads. Darüber hinaus unterstützen die neuen x3650 M4-Systeme das IBM Smarter Analytics-Portfolio mit einer Reihe von kompakten, integrierten Analytik-Angeboten. Diese umfassen Zwei-Sockel-Systeme mit IBM InfoSphere Data Warehouse, Cognos Business Intelligence und Performance Management-Software.

Weitere neue Produkte im Portfolio der IBM x86-Computing-Lösungen:

Der IBM System x iDataPlex dx360 M4 bietet erhebliche Flexibilität bei der Unterstützung einer breiten Palette von HPC-Workloads. Das System ist für Rechenzentren gestaltet worden, die hohe Leistung bei limitierter Stellfläche, Stromversorgung und Kühlungsmöglichkeit benötigen. Die speziell entwickelte und exklusive IBM Warmwasser- Kühlungstechnologie macht das iDataPlex-System bis zu 40% energieeffizienter als luftgekühlte Systeme; wobei bis zu 90% der Wärme pro Rechenknoten zurückgewonnen werden können.

Der IBM System x 3550 M4, ist ein dicht bepackter 1U-Server mit vielen Funktionen, der für Daten- und geschäftskritische Workloads konzipiert worden ist. Der IBM System x3500 M4 Towerserver versorgt Rechenzentren mit Leistung im Desktop-Formfaktor. Der x3550 liefert bis zu viermal mehr Hauptspeicher, mehr virtuelle Maschinen und eine deutlich verbesserte Netzwerk-Leistung auf weniger Raum zu einem vergleichbaren Preis. Der x3500 bietet auch bis zu vierfachen Hauptspeicher und bis zu 33% höhere Speicherkapazität im Vergleich zu früheren Generationen. Er eignet sich für Arbeitsgruppen und dezentrale Standorte, und ist ideal für Büro-Umgebungen, da er für einen leisen Betrieb ausgelegt ist und bequem unter den Schreibtisch passt.

IBM Feature on Demand erlaubt es Kunden, Funktionen in der Firmware oder Software on Demand zu aktivieren oder zu entsperren und bietet Kunden die Möglichkeit, ihre Systeme passend zu ihrem wachsenden Bedarf aufzustocken ohne die Notwendigkeit eines kostspieligen Austausches.

Business Partner: neue Vorteile für kombinierte Kundenlösungen

Der IBM Solution Accelerator belohnt Business Partner, die IBM System x und BladeCenter-Systeme zusammen mit IBM-Software wie WebSphere, DB2, Tivoli und Cognos anbieten, um die geschäftlichen Probleme der Kunden zu adressieren, mit attraktiven Anreizen.

Die neuen Lösungen sind voraussichtlich weltweit ab März 2012 verfügbar.


Über IBM:
Weitere Informationen über IBM finden Sie unter: www.ibm.com/de/de


Hans-Jürgen Rehm
Unternehmenskommunikation
IBM Deutschland, Systems and Technology Group: Supercomputing, Software: Anwendungsentwicklung, Systems Management, Sicherheit, Banken, Versicherungen und Region Berlin
+49 7034 15 1887
+49 171 556 69 40
hansrehm@de.ibm.com

James E. (Jim) Smith
IBM External Relations
(914) 766-4385
203-232-7000
smithje@us.ibm.com

Alice Markuly
Unternehmenskommunikation
IBM Deutschland, Systems and Technology Group
+49 7034 15 2642
markuly@de.ibm.com

Über IBM Deutschland:
IBM gehört mit einem Umsatz von 95,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2009 zu den weltweit größten Anbietern im Bereich Informationstechnologie (Hardware, Software und Services) und B2B-Lösungen. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 399.400 Mitarbeiter und ist in über 170 Ländern aktiv.
Die IBM in Deutschland mit Hauptsitz bei Stuttgart ist die größte Ländergesellschaft in Europa.

Mehr Informationen über IBM unter: ibm.com/de/ibm/unternehmen/index.html
IBM ist heute das einzige Unternehmen in der IT-Branche, das seinen Kunden die komplette Produktpalette an fortschrittlicher Informationstechnologie anbietet: Von der Hardware, Software über Dienstleistungen und komplexen Anwendungslösungen bis hin zu Outsourcingprojekten und Weiterbildungsangeboten.

Firmenkontakt:
Hans-Jürgen Rehm
Unternehmenskommunikation
IBM Deutschland, Systems and Technology Group: Supercomputing, Software: Anwendungsentwicklung, Systems Management, Sicherheit, Banken, Versicherungen und Region Berlin
+49 7034 15 1887
+49 171 556 69 40
hansrehm@de.ibm.com

James E. (Jim) Smith
IBM External Relations
(914) 766-4385
203-232-7000
smithje@us.ibm.com

Alice Markuly
Unternehmenskommunikation
IBM Deutschland, Systems and Technology Group
+49 7034 15 2642
markuly@de.ibm.com

Die Pressemeldung "IBM stellt neue Lösungen in der IBM System x- Produktlinie für Smarter Computing vor" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "IBM stellt neue Lösungen in der IBM System x- Produktlinie für Smarter Computing vor" ist IBM Deutschland.