Fit in den Frühling...: Pferde gut auf Weidegang vorbereiten

  • Pressemitteilung der Firma aid, 07.03.2012
Pressemitteilung vom: 07.03.2012 von der Firma aid aus Bonn

Kurzfassung: (aid) - Wenn die Weidesaison beginnt, gilt auch für viele Pferde: raus ins Grüne. Denn der Aufenthalt auf der Weide entspricht noch am ehesten einer artgerechten Haltungsform. Auf keinen Fall sollte eine abrupte Veränderung von Stall- bzw. ...

[aid - 07.03.2012] Fit in den Frühling...: Pferde gut auf Weidegang vorbereiten


(aid) - Wenn die Weidesaison beginnt, gilt auch für viele Pferde: raus ins Grüne. Denn der Aufenthalt auf der Weide entspricht noch am ehesten einer artgerechten Haltungsform. Auf keinen Fall sollte eine abrupte Veränderung von Stall- bzw. Boxenhaltung zur Freilandunterbringung auf der Weide erfolgen. Denn Pferde, die über den Winter Heu, Stroh und Kraftfutter erhalten haben, vertragen eine plötzliche Futterumstellung nicht. Durchfall und vor allem lebensgefährliche Koliken können dann die Folge sein. Denn für die Verdauung und Verwertung des Grünfutters benötigt das Pferd spezielle Darmbakterien, die im Winter aufgrund des Mangels an frischem Gras nur noch in kleinen Mengen vorhanden sind. Erst durch eine allmähliche Futterumstellung können sich diese Darmbakterien wieder vermehren. Daher sollte das Pferd an mehreren Tagen hintereinander nur für durchschnittlich zwanzig Minuten angeweidet werden. Zeigt das Pferd keine Symptome einer Unverträglichkeit, kann das Zeitfenster für die nächsten Tage erhöht werden. Wird den Tieren vor dem Weidegang Heu gereicht, kann das Auftreten von Koliken vermieden werden. Wichtig ist der tägliche Weidegang an der Hand. Im Regelfall empfiehlt es sich nicht, das Pferd beim Anweiden frei auf der Weide laufen und grasen zu lassen. Denn häufig lässt sich das Tier nicht rechtzeitig einfangen und frisst auf diese Weise mehr Gras als es verträgt. Die Fresszeit wird so sukzessive auf bis zu 24 Stunden verlängert. Die sprichwörtlich fetten Weiden in Deutschland sind aufgrund ihres Energie- und Eiweißreichtums bei gleichzeitig artenarmem Bewuchs nicht nur für die guten Futterverwerter unter den Pferden als Risiko einzuschätzen. Sind die Rippen nicht mehr bequem zu fühlen, ist der Weidegang einzuschränken. Hier bietet sich an, das Pferd täglich nur stundenweise ins Gras zu lassen und es anschließend auf einem (Sand-)Paddock mit Raufutter unterzubringen. Alternativ kann eine Weide auch portioniert und die Tiere regelmäßig umgestellt werden. Aber auch in diesem Fall ist eine Zufütterung von Stroh oder grobem Heu empfehlenswert.

Anke Klabunde, www.aid.de


Chefredaktion:
Harald Seitz (v. i. S. d. P.)
Telefon (0228) 84 99-123
Telefax (0228) 84 99-2123
h.seitz@aid-mail.de

Redaktion:
Renate Kessen
Telefon (0228) 84 99-162
Telefax (0228) 84 99-2119
r.kessen@aid-mail.de

Über aid:
aid – drei Buchstaben stehen für:
Wissenschaftlich abgesicherte Informationen
Fach- und Medienkompetenz
Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt".
Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.
Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf.

Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.

Firmenkontakt:
Chefredaktion:
Harald Seitz (v. i. S. d. P.)
Telefon (0228) 84 99-123
Telefax (0228) 84 99-2123
h.seitz@aid-mail.de

Redaktion:
Renate Kessen
Telefon (0228) 84 99-162
Telefax (0228) 84 99-2119
r.kessen@aid-mail.de

Die Pressemeldung "Fit in den Frühling...: Pferde gut auf Weidegang vorbereiten" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Fit in den Frühling...: Pferde gut auf Weidegang vorbereiten" ist aid.