Reinholz: "Qualität der Thüringer Wurstwaren schafft Sicherheit für Verbraucher
- Pressemitteilung der Firma Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN), 29.02.2012
Pressemitteilung vom: 29.02.2012 von der Firma Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) aus Erfurt
Kurzfassung: Thüringens Landwirtschaftsminister Jürgen Reinholz hat die Fleischer im Land aufgerufen, mit gewohnt hoher Qualität ihrer Fleisch- und Wurstwaren der aktuellen Verunsicherung der Verbraucher zu begegnen. "Thüringen war Vorreiter bei der ...
[Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) - 29.02.2012] Reinholz: "Qualität der Thüringer Wurstwaren schafft Sicherheit für Verbraucher"
Thüringens Landwirtschaftsminister Jürgen Reinholz hat die Fleischer im Land aufgerufen, mit gewohnt hoher Qualität ihrer Fleisch- und Wurstwaren der aktuellen Verunsicherung der Verbraucher zu begegnen. "Thüringen war Vorreiter bei der Kennzeichnung regionaler Qualitätsprodukte. Regionalität und Qualität sind bis heute Stärken Thüringer Wurstproduzenten, die die Konsumenten langfristig anerkennen", sagte Reinholz anlässlich des 16. Tages der Thüringer Wurstspezialitäten auf der Messe in Erfurt. Anschließend zeichnete der Minister gut 50 Auszubildende zum Fleischer und zur Fleischerei-Fachverkäuferin aus, die in einem Wettbewerb ihr Können unter Beweis gestellt hatten.
Der Tag der Thüringer Wurstspezialitäten ist in erster Linie eine Qualitätsprüfung. Handwerkliche Fleischereien, Industriebetriebe und Direktvermarkter konkurrieren auf dem Erfurter Messegelände um die besten Würste und die attraktivsten Aufschnittplatten. Eine Jury aus Tierärzten, Hygieneprüfern, Fleischern, Verbrauchern und dem Agrarminister prüft die eingereichten Proben nach einem vorgegebenen Bewertungsschlüssel. Weiterhin stellen rund 20 angehende Fleischermeister ihre Meisterstücke zur Schau.
Gleich drei Thüringer Wurstspezialitäten tragen das Gütezeichen "geschützte geografische Angabe" der Europäischen Union: Die Thüringer Leberwurst, die Thüringer Rotwurst und die Thüringer Rostbratwurst. Mindestens eine Phase des Produktionsprozesses der Würste muss in Thüringen erfolgen, während das für ihre Herstellung verwendete Rohmaterial aus einer anderen Region stammen kann.
Andreas Maruschke
Pressesprecher
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Tel: (03 61) 37-99 930
Fax: (03 61) 37-99 939
E-Mail: pressestelle@tmlfun.thueringen.de
Internet: www.thueringen.de/tmlfun
Thüringens Landwirtschaftsminister Jürgen Reinholz hat die Fleischer im Land aufgerufen, mit gewohnt hoher Qualität ihrer Fleisch- und Wurstwaren der aktuellen Verunsicherung der Verbraucher zu begegnen. "Thüringen war Vorreiter bei der Kennzeichnung regionaler Qualitätsprodukte. Regionalität und Qualität sind bis heute Stärken Thüringer Wurstproduzenten, die die Konsumenten langfristig anerkennen", sagte Reinholz anlässlich des 16. Tages der Thüringer Wurstspezialitäten auf der Messe in Erfurt. Anschließend zeichnete der Minister gut 50 Auszubildende zum Fleischer und zur Fleischerei-Fachverkäuferin aus, die in einem Wettbewerb ihr Können unter Beweis gestellt hatten.
Der Tag der Thüringer Wurstspezialitäten ist in erster Linie eine Qualitätsprüfung. Handwerkliche Fleischereien, Industriebetriebe und Direktvermarkter konkurrieren auf dem Erfurter Messegelände um die besten Würste und die attraktivsten Aufschnittplatten. Eine Jury aus Tierärzten, Hygieneprüfern, Fleischern, Verbrauchern und dem Agrarminister prüft die eingereichten Proben nach einem vorgegebenen Bewertungsschlüssel. Weiterhin stellen rund 20 angehende Fleischermeister ihre Meisterstücke zur Schau.
Gleich drei Thüringer Wurstspezialitäten tragen das Gütezeichen "geschützte geografische Angabe" der Europäischen Union: Die Thüringer Leberwurst, die Thüringer Rotwurst und die Thüringer Rostbratwurst. Mindestens eine Phase des Produktionsprozesses der Würste muss in Thüringen erfolgen, während das für ihre Herstellung verwendete Rohmaterial aus einer anderen Region stammen kann.
Andreas Maruschke
Pressesprecher
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Tel: (03 61) 37-99 930
Fax: (03 61) 37-99 939
E-Mail: pressestelle@tmlfun.thueringen.de
Internet: www.thueringen.de/tmlfun
Über Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN):
1994 wurden das Landwirtschaftsministerium und das Umweltministerium des Freistaats Thüringen neu strukturiert und zu einem Ministerium zusammengefaßt. Das Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (TMLNU) ist für die Aufgaben, die es in seiner Bezeichnung führt, zuständig. Es gliedert sich in acht Abteilungen. Gegenwärtig gehören dem Ministerium ca. 390 Mitarbeiter an: Beamte, Angestellte und Arbeiter.
Natur, Umwelt und Landwirtschaft sind besonders eng miteinander verbunden. Einerseits können die Ziele von Umweltschutz, Naturschutz und Landschaftspflege nur mit der Landwirtschaft und Forstwirtschaft erfogreich verwirklicht werden und andererseits ist ein funktionsfähiger Naturhaushalt unsere Existenzgrundlage. Zum Geschäftsbereich des Ministeriums gehört eine Reihe von Fachbehörden und Einrichtungen, die u. a. dafür die wissenschaftlichen und fachlichen Zuarbeiten und den Verwaltungsvollzug leisten:
- die Thüringer Landesanstalt für Umwelt,
- die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft,
- die Thüringer Landesanstalt für Geologie
- die Thüringer Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
- 4 Staatliche Umweltämter
- 1 Nationalpark, Naturparke und Biosphärenreservate
- 12 Landwirtschaftsämter
- 3 Flurneuordnungsämter
- 54 Forstämter
sowie ein Thüringer Oberbergamt und zwei Bergämter.
Firmenkontakt:
Andreas Maruschke
Pressesprecher
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Tel: (03 61) 37-99 930
Fax: (03 61) 37-99 939
E-Mail: pressestelle@tmlfun.thueringen.de
Internet: www.thueringen.de/tmlfun
1994 wurden das Landwirtschaftsministerium und das Umweltministerium des Freistaats Thüringen neu strukturiert und zu einem Ministerium zusammengefaßt. Das Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (TMLNU) ist für die Aufgaben, die es in seiner Bezeichnung führt, zuständig. Es gliedert sich in acht Abteilungen. Gegenwärtig gehören dem Ministerium ca. 390 Mitarbeiter an: Beamte, Angestellte und Arbeiter.
Natur, Umwelt und Landwirtschaft sind besonders eng miteinander verbunden. Einerseits können die Ziele von Umweltschutz, Naturschutz und Landschaftspflege nur mit der Landwirtschaft und Forstwirtschaft erfogreich verwirklicht werden und andererseits ist ein funktionsfähiger Naturhaushalt unsere Existenzgrundlage. Zum Geschäftsbereich des Ministeriums gehört eine Reihe von Fachbehörden und Einrichtungen, die u. a. dafür die wissenschaftlichen und fachlichen Zuarbeiten und den Verwaltungsvollzug leisten:
- die Thüringer Landesanstalt für Umwelt,
- die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft,
- die Thüringer Landesanstalt für Geologie
- die Thüringer Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
- 4 Staatliche Umweltämter
- 1 Nationalpark, Naturparke und Biosphärenreservate
- 12 Landwirtschaftsämter
- 3 Flurneuordnungsämter
- 54 Forstämter
sowie ein Thüringer Oberbergamt und zwei Bergämter.
Firmenkontakt:
Andreas Maruschke
Pressesprecher
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Tel: (03 61) 37-99 930
Fax: (03 61) 37-99 939
E-Mail: pressestelle@tmlfun.thueringen.de
Internet: www.thueringen.de/tmlfun
Die Pressemeldung "Reinholz: "Qualität der Thüringer Wurstwaren schafft Sicherheit für Verbraucher" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Reinholz: "Qualität der Thüringer Wurstwaren schafft Sicherheit für Verbraucher" ist Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN).