Neuer Film im DJV-Kino: 'Navi-Irrfahrt'

  • Pressemitteilung der Firma Deutscher Journalisten-Verband (DJV), 26.01.2011
Pressemitteilung vom: 26.01.2011 von der Firma Deutscher Journalisten-Verband (DJV) aus Berlin

Kurzfassung: Berlin, 26.01.2011 - "Navi-Irrfahrt" ist der Titel des neuen Films im DJV-Kino, der seit dem heutigen Mittwoch auf der Startseite der DJV-Homepage www.djv.de sowie auf Youtube zu sehen ist. Er schildert ...

[Deutscher Journalisten-Verband (DJV) - 26.01.2011] Neuer Film im DJV-Kino: "Navi-Irrfahrt"


Berlin, 26.01.2011 - "Navi-Irrfahrt" ist der Titel des neuen Films im DJV-Kino, der seit dem heutigen Mittwoch auf der Startseite der DJV-Homepage www.djv.de sowie auf Youtube zu sehen ist. Er schildert auf ironische Weise die Irrfahrt einer jungen Frau, die sich auf das "Verleger-Navi" verlassen muss. Ihre chaotische Fahrt zur Redaktion der Tageszeitung Wunderblatt über den Null-Runden-Kreisverkehr und den Mini-Lohn-Pfad auf den Stress-Parcour endet schließlich, als sie das Auto gegen die Wand setzt.

"Mit dem Film macht der DJV darauf aufmerksam, dass die Zeitungsverleger den Journalistenberuf mit ihren Tarifforderungen an die Wand fahren wollen", sagte DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken. "Einen Dumping-Tarifvertrag für Berufseinsteiger und andere absurde Forderungen werden wir nicht akzeptieren." Er ergänzte: "Wir werden nicht zusehen, wie der Journalistenberuf auf Dauer degradiert wird. Es geht um faire Arbeitsbedingungen und um den Wert des Journalismus."

Auch der Kurzfilm "Navi-Irrfahrt" wurde vom Berliner Journalistenbüro Röhr+Wenzel im Auftrag des DJV produziert. Er ist Teil der Informationsreihe des Deutschen Journalisten-Verbands zur Situation in der Tarifpolitik und zum Wert des Journalismus. Die Youtube-URL des DJV-Films "Navi-Irrfahrt" lautet: http://www.youtube.com/watch?v=9Nt7ZLDrwiE


Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Eva Werner

Bei Rückfragen: Tel. 030/72 62 79 20, Fax 030/726 27 92 13
Sie finden unsere Pressemitteilung auch unter www.djv.de

Über Deutscher Journalisten-Verband (DJV):
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV), 1949 gegründet, vertritt die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien. Er ist politisch wie finanziell unabhängig und handelt ohne sachfremde Rücksichtnahmen. Der DJV achtet und fördert die publizistische Unabhängigkeit seiner Mitglieder.
In seiner Kombination aus Gewerkschaft und Berufsverband befindet er sich auf deutlichem Erfolgskurs. Die Entwicklung der Mitgliedszahlen belegt dies: Allein in den letzten zehn Jahren wuchs die Zahl der Mitglieder von 16.592 (12/88) auf 36.150 (5/00). Dies ist nicht zuletzt auf das umfangreiche Leistungspaket des DJV zurückzuführen:
Tarife:
Der DJV schließt als Tarifpartei seit 1950 in allen Medien Tarifverträge und überwacht deren Einhaltung.
Rechtsschutz:
Der DJV und seine Landesverbände beraten in beruflichen Konfliktfällen und bieten freien wie angestellten Journalistinnen und Journalisten Rechtsschutz, vor allem bei arbeits-, steuer- oder urheberrechtlichen Angelegenheiten.
Beratung:
Der DJV berät und informiert seine Mitglieder beim Abschluss von (Arbeits-)Verträgen, in Ausbildungs- und in Steuerfragen.

Firmenkontakt:
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Eva Werner

Bei Rückfragen: Tel. 030/72 62 79 20, Fax 030/726 27 92 13
Sie finden unsere Pressemitteilung auch unter www.djv.de

Die Pressemeldung "Neuer Film im DJV-Kino: 'Navi-Irrfahrt'" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Neuer Film im DJV-Kino: 'Navi-Irrfahrt'" ist Deutscher Journalisten-Verband (DJV).