Rundfunk Berlin-Brandenburg entscheidet sich für P2HD-Format von Panasonic

  • Pressemitteilung der Firma Panasonic, 07.02.2012
Pressemitteilung vom: 07.02.2012 von der Firma Panasonic aus Hamburg

Kurzfassung: Mit dem RBB setzt eine weitere ARD-Anstalt auf den P2-basierten Workflow Wiesbaden, 6. Februar 2012 – Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird künftig für seine File-basierende Produktionsumgebung das Produktionsformat P2HD von Panasonic ...

[Panasonic - 07.02.2012] Mit dem RBB setzt eine weitere ARD-Anstalt auf den P2-basierten Workflow

Rundfunk Berlin-Brandenburg entscheidet sich für P2HD-Format von Panasonic


Wiesbaden, 6. Februar 2012 – Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird künftig für seine File-basierende Produktionsumgebung das Produktionsformat P2HD von Panasonic einsetzen, das u. a. den AVC-Intra-Codec nutzt. Panasonic konnte die Entscheider beim RBB nach ausführlichen Produktionstests von der hohen Qualität, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit seines P2HD-Formats überzeugen.
Das P2HD-Format von Panasonic verwendet mit AVC-Intra einen hocheffizienten und standardisierten Codec aus der H.264-Familie. Als 4:2:2 I-Frame-Only Datenreduktion liefert AVC-Intra beste Ergebnisse und wird so allen Ansprüchen an eine professionelle Produktionsumgebung gerecht. AVC-Intra lässt sich zur Umsetzung eines von der Aufnahme über die Nachbearbeitung bis hin zum Archiv durchgängigen File-basierten Workflows nativ nutzen. Zusätzlich wird die Realisierung einer Produktionsplattform durch zahlreich verfügbare H.264-Hardware- und Softwarelösungen unterschiedlichster Hersteller unterstützt.
Auch der Einsatz von Standard-IT-Produkten wie Laptop, Festplatten oder Wireless Transmission ist problemlos möglich. So können kostengünstige Produktionsszenarien geschaffen und die Flexibilität des gesamten Produktionsprozesses weiter gesteigert werden. Für die schnelle Nachbearbeitung vor Ort lässt sich das Programmmaterial jederzeit auch direkt auf dem Speichmedium (P2 Memory Card) ohne Ingest bearbeiten. P2HD-Produkte werden bereits in vielen Anwendungsbereichen wie Videojournalismus, klassische EB/EFP-Produktion und Studiotechnik erfolgreich eingesetzt.
Durch die native Nutzung des gleichen Codecs wird eine gleichbleibende Signalqualität von der Aufnahme bis zum Archiv garantiert. Die Verteilung des Programmmaterials an eine Vielzahl von Journalistenarbeitsplätzen erfolgt über Proxy Video: Hierzu wird während des Produktionsprozesses eine H.264-Low Res-Kopie erzeugt, die unmittelbar nach der Aufzeichnung für den Ingest-Vorgang zur Verfügung steht.
Zukünftig wird das P2-Format neben AVC-Intra durch AVC-Ultra mit einem kompatiblen Bouquet an zusätzlichen H.264-Codecs erweitert, so dass sich u. a. auch Produktionsformate wie 1080p50 realisieren lassen.
Der jetzt abgeschlossene Rahmenvertrag mit dem RBB stellt eine weitere Stärkung der Zusammenarbeit von Panasonic mit Landesrundfunkanstalten der ARD im Hinblick auf den weitflächigen P2-Einsatz dar. Durch die geplante Installation sogenannter "P2-Maten"* , einer Eigenentwicklung des MDR, soll außerdem ein Netzwerk an dezentralen Ingest-Möglichkeiten entstehen, über die zukünftig ein vollkommen zeitunabhängiges Absetzen des Drehmaterials möglich wird.
Uwe Rohr, General Manager AV Systems Deutschland
Österreich bei Panasonic, erklärt zum Neukundengewinn: "Wir freuen uns sehr, dass sich mit dem RBB jetzt eine weitere ARD-Anstalt für das P2-Format von Panasonic entschieden hat. Diese Entscheidung wird sich auch positiv für den Bereich der privaten Zulieferer im Umfeld des RBB auswirken, da sich für sie damit eine größere Planungssicherheit bei zukünftigen Investitionen ergibt."
______________________________________
* "P2-Mat" ist eine automatisierte Ingest-Station bei der beispielsweise Produktionsteams ihr Drehmaterial an exponierten Standorten absetzen können, so dass das Programmmaterial im Sender zeitnah zur Verfügung steht

Über Panasonic System Communications Company Europe (PSCEU):
PSCEU ist der europäische Zweig der Panasonic Systems Communications Company, des globalen B2B-Geschäftsbereichs von Panasonic. PSCEU hat sich zum Ziel gesetzt, die Arbeitsumgebung professioneller Anwender zu verbessern und ihre Unternehmen effizient und leistungsfähig zu machen. Wir helfen Unternehmen dabei, Informationen aller Art zu erfassen, zu berechnen und zu kommunizieren, einschließlich Bildern, Sprache und Texten. Das Produktangebot umfasst Vermittlungen für Nebenstellenanlagen, Dokumentendrucker, professionelle Kameras, Projektoren, Großbildschirme und robuste mobile PCs. Mit ca. 500 Mitarbeitern, technischem Design-Know-how, globalen Projektmanagement-Fähigkeiten und einem großen europäischen Partnernetzwerk bietet PSCEU beispielhafte Fähigkeiten in seinen Märkten. Die neue PSCEU besteht aus vier Geschäftsbereichen: Communication Solutions mit professionellen Scannern, multifunktionalen Druckern, Telefoniesystemen und HD-Videokonferenzsystemen Visual System Solutions mit Projektoren, interaktiven Whiteboards, Präsentationsmitteln und Displays. Panasonic ist in Europa Marktführer bei Projektoren mit 28 % Umsatzanteil. Professional Camera Solutions mit professioneller A/V-Technik, Sicherheitstechnik und Integrated Machine Vision (IMV)-Technik. Panasonic ist einer der beiden größten Anbieter von professionellen Kameras in Europa. Computer Product Solutions mit robusten Notebook-PCs der Toughbook-Serie, Toughpad Business-Tabletts und elektronischen Point-of-Sale (EPOS)-Systemen. Panasonic Toughbook isr europäischer Marktführer für robuste Notebooks mit 62,9 % Marktanteil im Jahre 2010 (VDC, Juni 2011). Die Panasonic Corporation ist weltweit führend in der Entwicklung und Fertigung elektronischer Produkte für eine Vielzahl von Anforderungen in den Bereichen Consumer, Business und Industrie. Das Unternehmen mit Geschäftssitz in Osaka (Japan) meldete für das zum 31. März 2011 abgeschlossene Geschäftsjahr einen konsolidierten Nettoumsatz von 8,69 Billionen Yen (79 Milliarden Euro). Die Aktien des Unternehmens werden an den Börsen von Tokio, Osaka, Nagoya und New York (NYSE:PC) gehandelt. Weitere Informationen zum Unternehmen und der Marke Panasonic sind auf der Website http://panasonic.net verfügbar.


Weitere Informationen:
Ansprechpartner Produkt Marketing ProAV (Broadcast)
Nela Pertl
Product Marketing Manager ProAV (Broadcast)
Tel.: +49 611 235-459
E-Mail: nela.pertl@eu.panasonic.com

Ansprechpartner PR-Agentur
AxiCom GmbH
Anne Klein
Tel.: +49 89 800 908-23
E-Mail: anne.klein@axicom.de

Über Panasonic:
Panasonic ist seit 1962 in Europa tätig, als das erste Verkaufsbüro in Hamburg eröffnet wurde. Nach umfangreichen Investitionen in die Herstellung und den Vertrieb hat das Unternehmen seine Präsenz in Europa erheblich verstärkt. Inzwischen beschäftigt Panasonic in Europa fast 15.000 Mitarbeiter in Tochterunternehmen für Produktion, Vertrieb sowie Forschung & Entwicklung. Deutschlandweit arbeiten über 3.644 Beschäftigte in Tochterunternehmen des Matsushita-Konzerns. So unterhält Matsushita in Deutschland neben den Vertriebs- und Supportfirmen verschiedene Produktions- und Forschungsstätten, die gesellschaftsrechtlich selbständig sind.

Zur Zeit werden circa 60% der in Europa verkauften Produkte auch hier hergestellt, z.B. Farbfernsehgeräte und Mikrowellen in Wales (Matsushita Electric UK Ltd) und in Tschechien (Matsushita Television Central Europe). Unsere Staubsauger werden von Matsushita España SA hergestellt. Unsere Videorecorder stammen aus Deutschland von der Matsushita Audio Video GmbH, und unsere Mobiltelefone werden in Tschechien hergestellt (Matsushita Communication). MEI hat in Europa außerdem eine Forschungs- & Entwicklungs-Division aufgebaut, deren Arbeit einerseits vor Ort in den Produktionsbetrieben geleistet wird, andererseits bei Panasonic OWL in Schottland (Panasonics DVD-Authoring und Software-/Elektronik-Dokumentation), bei den europäischen Panasonic-Labors in Deutschland und bei der Panasonic-Entwicklungsabteilung für mobile Kommunikation in England.

Matsushita Electric Europe (HQ) Ltd ist das Mutterunternehmen für Panasonic & Technics in Europa und hat seinen Sitz in London.

Aus dem 1962 eröffneten europäischen Vertriebsbüro am Jungfernstieg in Hamburg entwickelte sich ein florierendes Unternehmen, das seit 1984 den Namen Panasonic Deutschland GmbH trägt. Zur Zeit sind rund 350 Mitarbeiter bei der Panasonic Deutschland GmbH beschäftigt Der Jahresumsatz 2002/2003 betrug 720,3 Millionen Euro.

Neben der Zentrale in Hamburg sind weitere vier Niederlassungen für den Vertrieb in Deutschland zuständig.

Firmenkontakt:
Ansprechpartner Produkt Marketing ProAV (Broadcast)
Nela Pertl
Product Marketing Manager ProAV (Broadcast)
Tel.: +49 611 235-459
E-Mail: nela.pertl@eu.panasonic.com

Ansprechpartner PR-Agentur
AxiCom GmbH
Anne Klein
Tel.: +49 89 800 908-23
E-Mail: anne.klein@axicom.de

Die Pressemeldung "Rundfunk Berlin-Brandenburg entscheidet sich für P2HD-Format von Panasonic" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Rundfunk Berlin-Brandenburg entscheidet sich für P2HD-Format von Panasonic" ist Panasonic.