Laserblitze steigern Solarzellen-Wirkungsgrad

  • Pressemitteilung der Firma BINE Informationsdienst, 03.02.2012
Pressemitteilung vom: 03.02.2012 von der Firma BINE Informationsdienst aus Bonn

Kurzfassung: BMU-Verbundprojekt: neue Technik für Solarzellenherstellung Fraunhofer-Forscher des Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) haben mit Lasertechnik den Wirkungsgrad von Silizium-Solarzellen stark gesteigert. Durch die Oberflächenveränderung wird der ...

[BINE Informationsdienst - 03.02.2012] Laserblitze steigern Solarzellen-Wirkungsgrad


BMU-Verbundprojekt: neue Technik für Solarzellenherstellung

Fraunhofer-Forscher des Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) haben mit Lasertechnik den Wirkungsgrad von Silizium-Solarzellen stark gesteigert. Durch die Oberflächenveränderung wird der bisher ungenutzte Infrarotanteil für die Energiegewinnung genutzt. Die mit dem Laser behandelten Flächen werden schwarz, daher spricht man auch von "Schwarzem Silizium" oder "Black-Silicon-Solarzellen".

Eine herkömmliche Silizium-Solarzelle nutzt den sichtbaren Spektralbereich des Sonnenlichts, um aus Licht Energie zu erzeugen. Ein Drittel des gesamten Sonnenlichts besteht jedoch aus Infrarotstrahlung. Neue Typen der Solarzelle, so genannte Black-Silicon-Solarzellen, können dieses infrarote Spektrum des Sonnenlichts nutzen und mehr Energie erzeugen. Der bisher größte Wirkungsgrad reiner Black-Silicon-Solarzellen erreichten Forscher der Harvard University – er lag bisher bei 2,2 Prozent. Das Fraunhofer HHI hat mit Hilfe eines speziellen Laserverfahrens, das das Siliziums-Ausgangsmaterial verändert, die Kapazität der Black-Silicon-Solarzellen auf 4,5 Prozent verdoppeln können.

Die Oberflächen von Silizium-Wafern werden mit Hilfe von ultrakurzen Laserblitzen – sogenannten Femtosekunden-Laserpulsen – behandelt. Die Zelle absorbiert an der Oberfläche durch diese Veränderung den bisher ungenutzten Infrarotanteil für die Energiegewinnung. Die laserbehandelten Flächen werden schwarz, daher spricht man auch von "Schwarzem Silizium" oder "Black-Silicon-Solarzellen". Die Oberfläche der Zelle absorbiert durch diese Veränderung den bisher ungenutzten Infrarotanteil für die Energiegewinnung.

Potenzial der schwarzen Zellen Das realistische Potenzial der Black-Silicon-Solarzellen sehen die Forscher bei etwa einem Prozent absolutem Wirkungsgrad-Gewinn gegenüber den heutigen Standard-Solarzellen. Deren Wirkungsgrad liegt bei etwa 15 Prozent und sie nutzen ausschließlich den sichtbaren Spektralbereich. "Das Licht wird nach der Laserbehandlung der Oberfläche kaum noch reflektiert, sondern von der aufgerauten, nadelförmigen Oberfläche hin- und hergeworfen und gelangt dadurch ins Silizium. Erst hier, im Silizium, kann die Zelle das Licht in Ladungsträger umwandeln", beschreibt Stefan Kontermann, Leiter der Arbeitsgruppe "Nanomaterialien für Energiekonversion" am Fraunhofer HHI, den Vorgang. Zusätzlich wird Schwefel in die Silizium-Oberfläche eingebaut. Dies führt zu einer höheren Absorption des Lichts im infraroten Teil des Sonnenspektrums, also oberhalb von 1100 Nanometern.

Die neuen Black-Silicon-Solarzellen nutzen das eintreffende Licht nicht nur effizienter, sie sind in der Produktion sogar kostengünstiger: Nur halb so viele Herstellungsschritte sind nötig gegenüber der Standard-Solarzellen.

Einsatz im Dunkeln Black-Silicon-Solarzellen können wie herkömmliche Solarzellen eingesetzt werden, aber künftig auch im Dunkeln infrarotes Licht absorbieren, beispielsweise Wärme. Denkbar sei die Anwendung auch in der Photovoltaikindustrie. Das Fraunhofer HHI arbeitet derzeit an einem Industrieprojekt, das herkömmliche Solarzellen um eine Black-Silicon-Solarzelle auf der Rückseite erweitern will. "In der ungenutzten Infrarotstrahlung sehen wir das Potenzial, um zusätzlich noch 1 Prozent zu nutzen", erklärt Stefan Kontermann.

Das Verbundprojekt "Neuartige Photovoltaik mit "Schwarzem Silizium" und "SchwarzemZinkoxid" (NEPHOS)" wurde über zwei Jahre vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) mit rund 850.000 Euro gefördert.


BINE Informationsdienst

FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn

Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info

Über BINE Informationsdienst:
BINE Informationsdienst

Wissen aus der Energieforschung für die Praxis
Der BINE Informationsdienst fördert den Informations- und Wissenstransfer aus der Energieforschung in die Anwendungspraxis und steht dabei in engem Austausch mit vielen Firmen und Institutionen, die in geförderten Projekten Effizienztechnologien und Erneuerbare Energien zur Anwendungsreife entwickeln. BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe GmbH und kooperiert mit zahlreichen Einrichtungen und Organisationen aus Forschung, Ausbildung, Praxis, Fachmedien und Politik. BINE wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA).
Aktuelle Informationen aus Forschung und Technik werden durch die BINE-Fachredaktion gründlich recherchiert, prägnant und zielgruppenorientiert aufbereitet und potentiellen Anwendern vermittelt. In drei Inforeihen (Projekt-Info, Themen-Info und basisEnergie) informiert BINE über Ergebnisse und Erfahrungen aus Forschung und Anwendungsprojekten. Die Infos können auch im kostenfreien Abonnement bezogen werden. Die BINE-Publikationen werden im Internet systematisch mit weiteren Informationen und Angeboten (u. a. InfoPlus) vernetzt und durch das BINE-Expertentelefon ergänzt. Hier bietet BINE projektbezogene und praxisrelevante Zusatzinformationen.

Ergänzt werden die BINE Broschüren durch die "BINE Informationspakete". Die Buchreihe bietet aktuelles, in der Praxis verwertbares Anwendungs-know-how und Forschungswissen. Die Buchreihe erscheint im Verlag Solarpraxis und ist im Buchhandel oder über die BINE Homepage bestellbar.

Die Planung und Realisierung eines energieeffizienten Gebäudes, die Wärmerückgewinnung in industriellen Prozesse oder die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Energiesysteme sind komplexe und anspruchsvolle Aufgaben - sie erfordern aktuelle und erstklassige Informationen für richtige Entscheidungen. BINE wendet sich als kompetenter Partner an Planer, Berater und Architekten, an Entwickler, Hersteller und Handwerker, an Akteure der Aus- und Weiterbildung und an die Medien.

Firmenkontakt:
BINE Informationsdienst

FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn

Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info

Die Pressemeldung "Laserblitze steigern Solarzellen-Wirkungsgrad" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Laserblitze steigern Solarzellen-Wirkungsgrad" ist BINE Informationsdienst.