IBM bringt Telecomputer in die Cloud

  • Pressemitteilung der Firma IBM Deutschland, 23.01.2012
Pressemitteilung vom: 23.01.2012 von der Firma IBM Deutschland aus Ehningen

Kurzfassung: SaaS-Angebote sollen ab sofort aus der Cloud kommen Ehningen - 23 Jan 2012: Die Telecomputer GmbH und IBM haben einen IBM SmartCloud Enterprise-Vertrag unterzeichnet. Die Leistung basiert auf einem "pay as you go"-Ansatz, mit dem Telecomputer ...

[IBM Deutschland - 23.01.2012] IBM bringt Telecomputer in die Cloud


SaaS-Angebote sollen ab sofort aus der Cloud kommen

Ehningen - 23 Jan 2012: Die Telecomputer GmbH und IBM haben einen IBM SmartCloud Enterprise-Vertrag unterzeichnet. Die Leistung basiert auf einem "pay as you go"-Ansatz, mit dem Telecomputer flexibel IT-Leistungen aus der IBM Cloud beziehen kann. Im Rahmen dieses Cloud-Computing-Vertrags bietet Telecomputer auf Basis einer SaaS-Lösung den technischen Betrieb ihrer Integrierten Kommunalen Lösungen (IKOL®) an. Hierfür hat Telecomputer als ersten Kunden das Straßenverkehrsamt des Altmarkkreises Salzwedel (Bundesland Sachsen-Anhalt) gewonnen.

Aufgrund der hohen Flexibilität, Skalierbarkeit, Sicherheit und der Möglichkeit, Kosten zu minimieren, entschied sich Telecomputer, mit IBM in die Cloud zu gehen. Mit der neuen SaaS-Lösung erweitert Telecomputer ihr bisheriges Geschäftsmodell und Portfolio als Softwarehaus und Integrationsdienstleister hin zu integrierten SaaS-Angeboten. Diese umfassen eine Full-Service-End-to-End-Lösung inklusive dem technischen Betrieb.

Telecomputer bietet umfassende IT-Lösungen für die täglichen Herausforderungen in öffentlichen Verwaltungen: Von der Erstberatung über die Installation bis zur Systempflege, Hotline-Betreuung und eGovernment-Dienste. Dabei entwickelt und vertreibt die Firma mit Standorten in Frechen, Berlin und Dresden Software-Verfahren unter dem Produktnamen IKOL®–Integrierte Kommunale Lösungen. Diese Fachverfahren sind speziell auf die Belange einer öffentlichen Verwaltung zugeschnitten. Der thematische Schwerpunkt von Telecomputer liegt im Bereich der Straßenverkehrs- und Ordnungsämter.

Weitere Informationen zu IBM finden Sie unter:
www.ibm.com/de/de


Kontaktinformation
Christiane Schütz
Unternehmenskommunikation
IBM Deutschland, Global Technology Services, Cloud Computing, Telekommunikation und Medien, SAP Allianz, Personalthemen und Region Hamburg
+49 7034 15 1928
+49 172 767 88 03
schuetz_christiane@de.ibm.com

Sylvia Krichbaum
Unternehmenskommunikation
IBM Deutschland Global Technology Services, Cloud Computing
+49 7034 15 1925
Sylvia.Krichbaum@de.ibm.com

Über IBM Deutschland:
IBM gehört mit einem Umsatz von 95,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2009 zu den weltweit größten Anbietern im Bereich Informationstechnologie (Hardware, Software und Services) und B2B-Lösungen. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 399.400 Mitarbeiter und ist in über 170 Ländern aktiv.
Die IBM in Deutschland mit Hauptsitz bei Stuttgart ist die größte Ländergesellschaft in Europa.

Mehr Informationen über IBM unter: ibm.com/de/ibm/unternehmen/index.html
IBM ist heute das einzige Unternehmen in der IT-Branche, das seinen Kunden die komplette Produktpalette an fortschrittlicher Informationstechnologie anbietet: Von der Hardware, Software über Dienstleistungen und komplexen Anwendungslösungen bis hin zu Outsourcingprojekten und Weiterbildungsangeboten.

Firmenkontakt:
Kontaktinformation
Christiane Schütz
Unternehmenskommunikation
IBM Deutschland, Global Technology Services, Cloud Computing, Telekommunikation und Medien, SAP Allianz, Personalthemen und Region Hamburg
+49 7034 15 1928
+49 172 767 88 03
schuetz_christiane@de.ibm.com

Sylvia Krichbaum
Unternehmenskommunikation
IBM Deutschland Global Technology Services, Cloud Computing
+49 7034 15 1925
Sylvia.Krichbaum@de.ibm.com

Die Pressemeldung "IBM bringt Telecomputer in die Cloud" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "IBM bringt Telecomputer in die Cloud" ist IBM Deutschland.