Knapp 4600 Thüringer Landwirte erhalten Betriebsprämie für 2011
- Pressemitteilung der Firma Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN), 15.12.2011
Pressemitteilung vom: 15.12.2011 von der Firma Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) aus Erfurt
Kurzfassung: Die Thüringer Landwirte werden in diesem Jahr ihre Direktzahlungen zu einem sehr frühen Zeitpunkt (ab dem 15.12.2011) erhalten. Die Bescheide sind bereits verschickt. Insgesamt werden rund 243,08 Millionen Euro an fast 4.600 Antragsteller ...
[Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) - 15.12.2011] Knapp 4600 Thüringer Landwirte erhalten Betriebsprämie für 2011
Die Thüringer Landwirte werden in diesem Jahr ihre Direktzahlungen zu einem sehr frühen Zeitpunkt (ab dem 15.12.2011) erhalten. Die Bescheide sind bereits verschickt. Insgesamt werden rund 243,08 Millionen Euro an fast 4.600 Antragsteller ausgezahlt.
Thüringens Agrarminister Jürgen Reinholz hob heute den besonderen Einsatz der Thüringer Landwirtschaftsämter hervor: "Nur durch das hohe Tempo der Bewilligung und das große Engagement der Mitarbeiter in den Landwirtschaftsämtern ist es gelungen, die Betriebsprämien so frühzeitig an die Landwirte auszuzahlen."
Die Direktzahlungen werden zu 100 Prozent aus europäischen Mitteln gespeist. Gemäß europäischen Vorschriften müssen die Prämien für das Jahr 2011 bis spätestens 30.6.2012 ausgezahlt werden. Die Betriebsprämien unterstützen den Erhalt der heimischen Landwirtschaft und tragen dazu bei, die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln zu gewährleisten.
Als weitere Zahlung erhalten die Thüringer Milcherzeuger im Rahmen des Milch-Sonderprogramms in diesem Jahr letztmalig eine Grünlandprämie. Diese setzt sich aus einem EU-finanzierten Grundbetrag sowie einem mit Bundesmitteln finanzierten Ergänzungsbetrag zusammen. In den nächsten Tagen werden daher ca. 3,04 Millionen Euro an 475 Milcherzeuger überwiesen. Mit der Zahlung der Grünlandprämie wird das Milchsonderprogramm für die Jahre 2010 und 2011 abgeschlossen. Das Sonderprogramm sollte den Milcherzeugern bei der Überwindung der Krise auf dem Milchmarkt helfen. Im September wurde letztmalig die Milchkuhprämie in Höhe von 493 Tausend Euro ausgezahlt.
Andreas Maruschke
Pressesprecher
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Tel: (03 61) 37-99 930
Fax: (03 61) 37-99 939
E-Mail: pressestelle@tmlfun.thueringen.de
Internet: www.thueringen.de/tmlfun
Die Thüringer Landwirte werden in diesem Jahr ihre Direktzahlungen zu einem sehr frühen Zeitpunkt (ab dem 15.12.2011) erhalten. Die Bescheide sind bereits verschickt. Insgesamt werden rund 243,08 Millionen Euro an fast 4.600 Antragsteller ausgezahlt.
Thüringens Agrarminister Jürgen Reinholz hob heute den besonderen Einsatz der Thüringer Landwirtschaftsämter hervor: "Nur durch das hohe Tempo der Bewilligung und das große Engagement der Mitarbeiter in den Landwirtschaftsämtern ist es gelungen, die Betriebsprämien so frühzeitig an die Landwirte auszuzahlen."
Die Direktzahlungen werden zu 100 Prozent aus europäischen Mitteln gespeist. Gemäß europäischen Vorschriften müssen die Prämien für das Jahr 2011 bis spätestens 30.6.2012 ausgezahlt werden. Die Betriebsprämien unterstützen den Erhalt der heimischen Landwirtschaft und tragen dazu bei, die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln zu gewährleisten.
Als weitere Zahlung erhalten die Thüringer Milcherzeuger im Rahmen des Milch-Sonderprogramms in diesem Jahr letztmalig eine Grünlandprämie. Diese setzt sich aus einem EU-finanzierten Grundbetrag sowie einem mit Bundesmitteln finanzierten Ergänzungsbetrag zusammen. In den nächsten Tagen werden daher ca. 3,04 Millionen Euro an 475 Milcherzeuger überwiesen. Mit der Zahlung der Grünlandprämie wird das Milchsonderprogramm für die Jahre 2010 und 2011 abgeschlossen. Das Sonderprogramm sollte den Milcherzeugern bei der Überwindung der Krise auf dem Milchmarkt helfen. Im September wurde letztmalig die Milchkuhprämie in Höhe von 493 Tausend Euro ausgezahlt.
Andreas Maruschke
Pressesprecher
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Tel: (03 61) 37-99 930
Fax: (03 61) 37-99 939
E-Mail: pressestelle@tmlfun.thueringen.de
Internet: www.thueringen.de/tmlfun
Über Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN):
1994 wurden das Landwirtschaftsministerium und das Umweltministerium des Freistaats Thüringen neu strukturiert und zu einem Ministerium zusammengefaßt. Das Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (TMLNU) ist für die Aufgaben, die es in seiner Bezeichnung führt, zuständig. Es gliedert sich in acht Abteilungen. Gegenwärtig gehören dem Ministerium ca. 390 Mitarbeiter an: Beamte, Angestellte und Arbeiter.
Natur, Umwelt und Landwirtschaft sind besonders eng miteinander verbunden. Einerseits können die Ziele von Umweltschutz, Naturschutz und Landschaftspflege nur mit der Landwirtschaft und Forstwirtschaft erfogreich verwirklicht werden und andererseits ist ein funktionsfähiger Naturhaushalt unsere Existenzgrundlage. Zum Geschäftsbereich des Ministeriums gehört eine Reihe von Fachbehörden und Einrichtungen, die u. a. dafür die wissenschaftlichen und fachlichen Zuarbeiten und den Verwaltungsvollzug leisten:
- die Thüringer Landesanstalt für Umwelt,
- die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft,
- die Thüringer Landesanstalt für Geologie
- die Thüringer Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
- 4 Staatliche Umweltämter
- 1 Nationalpark, Naturparke und Biosphärenreservate
- 12 Landwirtschaftsämter
- 3 Flurneuordnungsämter
- 54 Forstämter
sowie ein Thüringer Oberbergamt und zwei Bergämter.
Firmenkontakt:
Andreas Maruschke
Pressesprecher
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Tel: (03 61) 37-99 930
Fax: (03 61) 37-99 939
E-Mail: pressestelle@tmlfun.thueringen.de
Internet: www.thueringen.de/tmlfun
1994 wurden das Landwirtschaftsministerium und das Umweltministerium des Freistaats Thüringen neu strukturiert und zu einem Ministerium zusammengefaßt. Das Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (TMLNU) ist für die Aufgaben, die es in seiner Bezeichnung führt, zuständig. Es gliedert sich in acht Abteilungen. Gegenwärtig gehören dem Ministerium ca. 390 Mitarbeiter an: Beamte, Angestellte und Arbeiter.
Natur, Umwelt und Landwirtschaft sind besonders eng miteinander verbunden. Einerseits können die Ziele von Umweltschutz, Naturschutz und Landschaftspflege nur mit der Landwirtschaft und Forstwirtschaft erfogreich verwirklicht werden und andererseits ist ein funktionsfähiger Naturhaushalt unsere Existenzgrundlage. Zum Geschäftsbereich des Ministeriums gehört eine Reihe von Fachbehörden und Einrichtungen, die u. a. dafür die wissenschaftlichen und fachlichen Zuarbeiten und den Verwaltungsvollzug leisten:
- die Thüringer Landesanstalt für Umwelt,
- die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft,
- die Thüringer Landesanstalt für Geologie
- die Thüringer Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
- 4 Staatliche Umweltämter
- 1 Nationalpark, Naturparke und Biosphärenreservate
- 12 Landwirtschaftsämter
- 3 Flurneuordnungsämter
- 54 Forstämter
sowie ein Thüringer Oberbergamt und zwei Bergämter.
Firmenkontakt:
Andreas Maruschke
Pressesprecher
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Tel: (03 61) 37-99 930
Fax: (03 61) 37-99 939
E-Mail: pressestelle@tmlfun.thueringen.de
Internet: www.thueringen.de/tmlfun
Die Pressemeldung "Knapp 4600 Thüringer Landwirte erhalten Betriebsprämie für 2011" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Knapp 4600 Thüringer Landwirte erhalten Betriebsprämie für 2011" ist Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN).