Neue Ombudsstelle ermöglicht kostenlose Streitschlichtung bei Investmentfonds
- Pressemitteilung der Firma Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), 01.09.2011
Pressemitteilung vom: 01.09.2011 von der Firma Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) aus Berlin
Kurzfassung: Bundesministerin Aigner: Wichtiger Schritt für den Verbraucherschutz Die Ombudsstelle für Investmentfonds hat am 1. September 2011 ihre Arbeit aufgenommen. Sie kann von Verbrauchern kostenlos eingeschaltet werden, wenn sie der Ansicht sind, dass ...
[Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) - 01.09.2011] Neue Ombudsstelle ermöglicht kostenlose Streitschlichtung bei Investmentfonds
Bundesministerin Aigner: Wichtiger Schritt für den Verbraucherschutz
Die Ombudsstelle für Investmentfonds hat am 1. September 2011 ihre Arbeit aufgenommen. Sie kann von Verbrauchern kostenlos eingeschaltet werden, wenn sie der Ansicht sind, dass eine Fondsgesellschaft gegen Vorschriften des Investmentgesetzes verstoßen hat. "Wer Probleme mit seinem Investmentfonds hat, war in der Vergangenheit darauf angewiesen, die Gerichte anzurufen und das damit verbundene Prozesskostenrisiko einzugehen. Ab jetzt haben Verbraucherinnen und Verbraucher die Möglichkeit, ihre Probleme der neuen Ombudsstelle für Investmentfonds vorzulegen und einen kostenlosen Schlichtungsvorschlag des unabhängigen Ombudsmanns herbeizuführen. Die Ombudsstelle ist für den Verbraucherschutz von großer Bedeutung", erklärte Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner am Donnerstag in Berlin. Verbraucher gehen dabei kein finanzielles Risiko ein. Wenn sie mit dem Schlichtungsvorschlag nicht einverstanden sind, steht ihnen weiterhin der Rechtsweg offen.
Die Ombudsstelle für Investmentfonds wird vom "Bundesverband Investment und Asset Management" (BVI) getragen. Die Ombudsmänner sind unabhängig und dürfen in den letzten drei Jahren vor ihrer Bestellung weder dem BVI noch einer der Ombudsstelle angeschlossenen Fondsgesellschaft angehört haben. Das Bundesverbraucherministerium hat außerdem besonderen Wert darauf gelegt, dass auch die Mitarbeiter des Büros der Ombudsstelle in Bezug auf die Schlichtung keinen fachlichen Weisungen des BVI unterliegen.
Die Ombudsstelle ist unter folgender Anschrift zu erreichen:
Ombudsstelle für Investmentfonds
Unter den Linden 42
10117 Berlin
Für Fondsgesellschaften, die nicht der Ombudsstelle für Investmentfonds angeschlossen sind, ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, zuständig.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
E-Mail: pressestelle@bmelv.bund.de
Bundesministerin Aigner: Wichtiger Schritt für den Verbraucherschutz
Die Ombudsstelle für Investmentfonds hat am 1. September 2011 ihre Arbeit aufgenommen. Sie kann von Verbrauchern kostenlos eingeschaltet werden, wenn sie der Ansicht sind, dass eine Fondsgesellschaft gegen Vorschriften des Investmentgesetzes verstoßen hat. "Wer Probleme mit seinem Investmentfonds hat, war in der Vergangenheit darauf angewiesen, die Gerichte anzurufen und das damit verbundene Prozesskostenrisiko einzugehen. Ab jetzt haben Verbraucherinnen und Verbraucher die Möglichkeit, ihre Probleme der neuen Ombudsstelle für Investmentfonds vorzulegen und einen kostenlosen Schlichtungsvorschlag des unabhängigen Ombudsmanns herbeizuführen. Die Ombudsstelle ist für den Verbraucherschutz von großer Bedeutung", erklärte Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner am Donnerstag in Berlin. Verbraucher gehen dabei kein finanzielles Risiko ein. Wenn sie mit dem Schlichtungsvorschlag nicht einverstanden sind, steht ihnen weiterhin der Rechtsweg offen.
Die Ombudsstelle für Investmentfonds wird vom "Bundesverband Investment und Asset Management" (BVI) getragen. Die Ombudsmänner sind unabhängig und dürfen in den letzten drei Jahren vor ihrer Bestellung weder dem BVI noch einer der Ombudsstelle angeschlossenen Fondsgesellschaft angehört haben. Das Bundesverbraucherministerium hat außerdem besonderen Wert darauf gelegt, dass auch die Mitarbeiter des Büros der Ombudsstelle in Bezug auf die Schlichtung keinen fachlichen Weisungen des BVI unterliegen.
Die Ombudsstelle ist unter folgender Anschrift zu erreichen:
Ombudsstelle für Investmentfonds
Unter den Linden 42
10117 Berlin
Für Fondsgesellschaften, die nicht der Ombudsstelle für Investmentfonds angeschlossen sind, ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, zuständig.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
E-Mail: pressestelle@bmelv.bund.de
Über Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV):
Mit Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 22. Januar 2001 wurde das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) zu einem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) umgebildet. Dem neuen Ministerium wurden aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit die Zuständigkeiten für den Verbraucherschutz sowie aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Zuständigkeit für die Verbraucherpolitik übertragen.
Darüber hinaus erfolgte die Verlagerung des Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärwesen (BgVV) in den Geschäftsbereich des BMVEL. Mit der Umorganisation erhält der vorsorgende Verbraucherschutz in Deutschland einen neuen Stellenwert. Dies soll unter anderem auch durch eine neue Landwirtschaftspolitik zum Ausdruck kommen, die den Erwartungen und Bedürfnissen der Verbraucher Rechnung trägt, ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern fördert, den Tierschutz weiterentwickelt und den Grundsatz der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft verankert.
Da ein großer Teil der Politikbereiche des Ministeriums gemeinschaftsrechtlichen Regelungen unterliegt, besteht die wichtigste Aufgabe des Ministeriums darin, die vielschichtigen Interessen innerhalb Deutschlands zu kanalisieren und als deutsche Interessenlage in den Meinungsbildungs- und Rechtssetzungsprozess der Europäischen Union einzubringen. Darüber hinaus trägt das Ministerium dafür Sorge, dass Gemeinschaftsrecht in Deutschland ordnungsgemäß angewandt werden kann.
Zum Geschäftsbereich des Ministeriums zählen - neben dem neu hinzugekommenen BgVV - unter anderem das Bundessortenamt, zehn Bundesforschungsanstalten sowie die Zentralstelle für Agrardokumentation und -information. Darüber hinaus hat das Ministerium die Aufsicht über vier Anstalten des öffentlichen Rechts, darunter die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
Firmenkontakt:
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
E-Mail: pressestelle@bmelv.bund.de
Mit Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 22. Januar 2001 wurde das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) zu einem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) umgebildet. Dem neuen Ministerium wurden aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit die Zuständigkeiten für den Verbraucherschutz sowie aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Zuständigkeit für die Verbraucherpolitik übertragen.
Darüber hinaus erfolgte die Verlagerung des Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärwesen (BgVV) in den Geschäftsbereich des BMVEL. Mit der Umorganisation erhält der vorsorgende Verbraucherschutz in Deutschland einen neuen Stellenwert. Dies soll unter anderem auch durch eine neue Landwirtschaftspolitik zum Ausdruck kommen, die den Erwartungen und Bedürfnissen der Verbraucher Rechnung trägt, ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern fördert, den Tierschutz weiterentwickelt und den Grundsatz der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft verankert.
Da ein großer Teil der Politikbereiche des Ministeriums gemeinschaftsrechtlichen Regelungen unterliegt, besteht die wichtigste Aufgabe des Ministeriums darin, die vielschichtigen Interessen innerhalb Deutschlands zu kanalisieren und als deutsche Interessenlage in den Meinungsbildungs- und Rechtssetzungsprozess der Europäischen Union einzubringen. Darüber hinaus trägt das Ministerium dafür Sorge, dass Gemeinschaftsrecht in Deutschland ordnungsgemäß angewandt werden kann.
Zum Geschäftsbereich des Ministeriums zählen - neben dem neu hinzugekommenen BgVV - unter anderem das Bundessortenamt, zehn Bundesforschungsanstalten sowie die Zentralstelle für Agrardokumentation und -information. Darüber hinaus hat das Ministerium die Aufsicht über vier Anstalten des öffentlichen Rechts, darunter die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
Firmenkontakt:
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
E-Mail: pressestelle@bmelv.bund.de
Die Pressemeldung "Neue Ombudsstelle ermöglicht kostenlose Streitschlichtung bei Investmentfonds" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Neue Ombudsstelle ermöglicht kostenlose Streitschlichtung bei Investmentfonds" ist Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV).