Verbraucher achten beim Einkaufen vor allem auf Preis und Haltbarkeitsdatum
- Pressemitteilung der Firma Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), 19.07.2011
Pressemitteilung vom: 19.07.2011 von der Firma Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) aus Berlin
Kurzfassung: Umfrage des Verbraucherministeriums zur Kennzeichnung von Lebensmitteln - Bundesministerin Aigner und vzbv-Vorstand Billen starten Internet-Portal Beim Einkauf von Lebensmitteln achten die deutschen Verbraucher vor allem auf die Angaben zum ...
[Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) - 19.07.2011] Verbraucher achten beim Einkaufen vor allem auf Preis und Haltbarkeitsdatum
Umfrage des Verbraucherministeriums zur Kennzeichnung von Lebensmitteln - Bundesministerin Aigner und vzbv-Vorstand Billen starten Internet-Portal
Beim Einkauf von Lebensmitteln achten die deutschen Verbraucher vor allem auf die Angaben zum Mindesthaltbarkeitsdatum und den Preis. In einer aktuellen repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des Bundesverbraucherministeriums antworteten jeweils 87 Prozent der Befragten, diese beiden Angaben seien bei Lebensmitteln wichtig oder sehr wichtig.
Auch Angaben über die verwendeten Zutaten (85 Prozent) sowie zur regionalen Herkunft (81 Prozent) stehen bei den meisten Käufern hoch im Kurs. Deutlich weniger Beachtung beim Einkauf finden eine ökologische Produktionsweise (68 Prozent), Kalorien- und Nährwertangaben (64 Prozent) sowie die gesundheitliche Wirkung eines Lebensmittels (58 Prozent).
Laut Umfrage halten 43 Prozent der Bundesbürger die Auflistung der Zutaten auf Lebensmittel-Verpackungen immer oder meistens für klar verständlich. 56 Prozent - darunter überdurchschnittlich viele ältere Menschen - finden hingegen die Zutaten-Auflistung auf Lebensmittel-Verpackungen selten oder nie klar verständlich. 36 Prozent der Befragten geben an, sich häufig darüber zu ärgern, "dass Lebensmittel nicht das halten, was die Verpackung verspricht". 63 Prozent äußerten, dies komme bei ihnen eher selten oder nie vor.
Die Umfrage verdeutlicht, wie unterschiedlich die Wahrnehmung der Verbraucher ist: 36 Prozent der Bundesbürger bezeichnen die Kennzeichnung der meisten Lebensmittel als "nicht ausreichend und lückenhaft". Demgegenüber stehen 31 Prozent, die die Kennzeichnung von Lebensmitteln als "überfrachtet und unüberschaubar" charakterisieren. 31 Prozent der Befragten finden die Kennzeichnung angemessen und übersichtlich.
60 Prozent der befragten Bundesbürger wissen, dass die Europäische Union für die Rechtsetzung bei der Lebensmittelkennzeichnung zuständig ist. 21 Prozent glauben, dies falle in die Zuständigkeit des Bundes, elf Prozent nennen die Bundesländer.
Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner und der Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbandes, Gerd Billen, werden am Mittwoch, 20. Juli, in Berlin das neue Internetportal www.lebensmittelklarheit.de vorstellen, das am selben Tag freigeschaltet wird.
Das Portal hat zum Ziel, Verbraucherinnen und Verbrauchern, die sich durch die Aufmachung von Produkten oder die Werbung dafür getäuscht fühlen, allgemeine Informationen zur Kennzeichnung zu geben, Fragen zu konkreten Produkten zu beantworten und Raum für Diskussionen zu bieten. Das Internetportal soll Verbrauchern ermöglichen, sich aktiv in die Diskussion über die Kennzeichnung von Lebensmitteln oder über irreführende Produktaufmachungen einzubringen. Die Umsetzung des Projekts erfolgt durch den Verbraucherzentrale Bundesverband und die Verbraucherzentrale Hessen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen der Initiative "Klarheit und Wahrheit bei der Kennzeichnung und Aufmachung von Lebensmitteln" finanziell gefördert.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
E-Mail: pressestelle@bmelv.bund.de
Umfrage des Verbraucherministeriums zur Kennzeichnung von Lebensmitteln - Bundesministerin Aigner und vzbv-Vorstand Billen starten Internet-Portal
Beim Einkauf von Lebensmitteln achten die deutschen Verbraucher vor allem auf die Angaben zum Mindesthaltbarkeitsdatum und den Preis. In einer aktuellen repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des Bundesverbraucherministeriums antworteten jeweils 87 Prozent der Befragten, diese beiden Angaben seien bei Lebensmitteln wichtig oder sehr wichtig.
Auch Angaben über die verwendeten Zutaten (85 Prozent) sowie zur regionalen Herkunft (81 Prozent) stehen bei den meisten Käufern hoch im Kurs. Deutlich weniger Beachtung beim Einkauf finden eine ökologische Produktionsweise (68 Prozent), Kalorien- und Nährwertangaben (64 Prozent) sowie die gesundheitliche Wirkung eines Lebensmittels (58 Prozent).
Laut Umfrage halten 43 Prozent der Bundesbürger die Auflistung der Zutaten auf Lebensmittel-Verpackungen immer oder meistens für klar verständlich. 56 Prozent - darunter überdurchschnittlich viele ältere Menschen - finden hingegen die Zutaten-Auflistung auf Lebensmittel-Verpackungen selten oder nie klar verständlich. 36 Prozent der Befragten geben an, sich häufig darüber zu ärgern, "dass Lebensmittel nicht das halten, was die Verpackung verspricht". 63 Prozent äußerten, dies komme bei ihnen eher selten oder nie vor.
Die Umfrage verdeutlicht, wie unterschiedlich die Wahrnehmung der Verbraucher ist: 36 Prozent der Bundesbürger bezeichnen die Kennzeichnung der meisten Lebensmittel als "nicht ausreichend und lückenhaft". Demgegenüber stehen 31 Prozent, die die Kennzeichnung von Lebensmitteln als "überfrachtet und unüberschaubar" charakterisieren. 31 Prozent der Befragten finden die Kennzeichnung angemessen und übersichtlich.
60 Prozent der befragten Bundesbürger wissen, dass die Europäische Union für die Rechtsetzung bei der Lebensmittelkennzeichnung zuständig ist. 21 Prozent glauben, dies falle in die Zuständigkeit des Bundes, elf Prozent nennen die Bundesländer.
Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner und der Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbandes, Gerd Billen, werden am Mittwoch, 20. Juli, in Berlin das neue Internetportal www.lebensmittelklarheit.de vorstellen, das am selben Tag freigeschaltet wird.
Das Portal hat zum Ziel, Verbraucherinnen und Verbrauchern, die sich durch die Aufmachung von Produkten oder die Werbung dafür getäuscht fühlen, allgemeine Informationen zur Kennzeichnung zu geben, Fragen zu konkreten Produkten zu beantworten und Raum für Diskussionen zu bieten. Das Internetportal soll Verbrauchern ermöglichen, sich aktiv in die Diskussion über die Kennzeichnung von Lebensmitteln oder über irreführende Produktaufmachungen einzubringen. Die Umsetzung des Projekts erfolgt durch den Verbraucherzentrale Bundesverband und die Verbraucherzentrale Hessen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen der Initiative "Klarheit und Wahrheit bei der Kennzeichnung und Aufmachung von Lebensmitteln" finanziell gefördert.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
E-Mail: pressestelle@bmelv.bund.de
Über Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV):
Mit Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 22. Januar 2001 wurde das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) zu einem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) umgebildet. Dem neuen Ministerium wurden aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit die Zuständigkeiten für den Verbraucherschutz sowie aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Zuständigkeit für die Verbraucherpolitik übertragen.
Darüber hinaus erfolgte die Verlagerung des Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärwesen (BgVV) in den Geschäftsbereich des BMVEL. Mit der Umorganisation erhält der vorsorgende Verbraucherschutz in Deutschland einen neuen Stellenwert. Dies soll unter anderem auch durch eine neue Landwirtschaftspolitik zum Ausdruck kommen, die den Erwartungen und Bedürfnissen der Verbraucher Rechnung trägt, ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern fördert, den Tierschutz weiterentwickelt und den Grundsatz der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft verankert.
Da ein großer Teil der Politikbereiche des Ministeriums gemeinschaftsrechtlichen Regelungen unterliegt, besteht die wichtigste Aufgabe des Ministeriums darin, die vielschichtigen Interessen innerhalb Deutschlands zu kanalisieren und als deutsche Interessenlage in den Meinungsbildungs- und Rechtssetzungsprozess der Europäischen Union einzubringen. Darüber hinaus trägt das Ministerium dafür Sorge, dass Gemeinschaftsrecht in Deutschland ordnungsgemäß angewandt werden kann.
Zum Geschäftsbereich des Ministeriums zählen - neben dem neu hinzugekommenen BgVV - unter anderem das Bundessortenamt, zehn Bundesforschungsanstalten sowie die Zentralstelle für Agrardokumentation und -information. Darüber hinaus hat das Ministerium die Aufsicht über vier Anstalten des öffentlichen Rechts, darunter die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
Firmenkontakt:
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
E-Mail: pressestelle@bmelv.bund.de
Mit Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 22. Januar 2001 wurde das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) zu einem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) umgebildet. Dem neuen Ministerium wurden aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit die Zuständigkeiten für den Verbraucherschutz sowie aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Zuständigkeit für die Verbraucherpolitik übertragen.
Darüber hinaus erfolgte die Verlagerung des Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärwesen (BgVV) in den Geschäftsbereich des BMVEL. Mit der Umorganisation erhält der vorsorgende Verbraucherschutz in Deutschland einen neuen Stellenwert. Dies soll unter anderem auch durch eine neue Landwirtschaftspolitik zum Ausdruck kommen, die den Erwartungen und Bedürfnissen der Verbraucher Rechnung trägt, ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern fördert, den Tierschutz weiterentwickelt und den Grundsatz der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft verankert.
Da ein großer Teil der Politikbereiche des Ministeriums gemeinschaftsrechtlichen Regelungen unterliegt, besteht die wichtigste Aufgabe des Ministeriums darin, die vielschichtigen Interessen innerhalb Deutschlands zu kanalisieren und als deutsche Interessenlage in den Meinungsbildungs- und Rechtssetzungsprozess der Europäischen Union einzubringen. Darüber hinaus trägt das Ministerium dafür Sorge, dass Gemeinschaftsrecht in Deutschland ordnungsgemäß angewandt werden kann.
Zum Geschäftsbereich des Ministeriums zählen - neben dem neu hinzugekommenen BgVV - unter anderem das Bundessortenamt, zehn Bundesforschungsanstalten sowie die Zentralstelle für Agrardokumentation und -information. Darüber hinaus hat das Ministerium die Aufsicht über vier Anstalten des öffentlichen Rechts, darunter die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
Firmenkontakt:
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
E-Mail: pressestelle@bmelv.bund.de
Die Pressemeldung "Verbraucher achten beim Einkaufen vor allem auf Preis und Haltbarkeitsdatum" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Verbraucher achten beim Einkaufen vor allem auf Preis und Haltbarkeitsdatum" ist Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV).