ESA vergibt Auftrag für Klimasensoren nach Ottobrunn

  • Pressemitteilung der Firma Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), 11.07.2011
Pressemitteilung vom: 11.07.2011 von der Firma Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) aus Berlin

Kurzfassung: Ramsauer: Neueste Technologie für Wirtschaft und Umwelt 11.07.2011 Im Beisein von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer haben heute die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und die Astrium GmbH in Ottobrunn einen Vertrag für den Bau der zwei ...

[Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) - 11.07.2011] ESA vergibt Auftrag für Klimasensoren nach Ottobrunn


Ramsauer: Neueste Technologie für Wirtschaft und Umwelt
11.07.2011

Im Beisein von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer haben heute die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und die Astrium GmbH in Ottobrunn einen Vertrag für den Bau der zwei Spektrometer-Instrumente der Sentinel-4 Satellitenmission unterzeichnet. Die Instrumente werden in die nächste Generation der Meteosat-Erdbeobachtungssatelliten integriert, die ab 2018 starten und bis mindestens 2035 betrieben werden. Sie dienen der Messung von Spurengasen wie Ozon, Stickoxid und Formaldehyd sowie Aerosolen in der Atmosphäre.

Ramsauer: "In Zeiten des Klimawandels brauchen wir verlässliche Geoinformationen. Dank modernster Satelliten können wir unsere Erde rund um die Uhr beobachten. Sentinel-4 wacht mit neuester Technologie über Europa. Anhand dieser Daten sind wir besser in der Lage Maßnahmen zum Schutz unserer Umwelt zu ergreifen."

Die Messungen erfolgen in rund 36.000 Kilometern Höhe für ganz Europa und Nordafrika. Die Informationen werden in Wetter- und Klimamodellen verarbeitet. Voraussagen werden so künftig deutlich genauer und verlässlicher. Auch für die Überwachung und Modellierung von Staub- oder Vulkanaschewolken über Europa wird Sentinel-4 wichtige Informationen liefern.

Die Sentinel-4 Mission ist Teil des europäischen GMES Programms (Global Monitoring for Environment and Security / Globale Umwelt- und Sicherheitsüberwachung), das die Europäische Kommission und die Europäische Weltraumorganisation (ESA) gemeinsam durchführen. Schwerpunkte sind die Klima-, Land- und Ozeanbeobachtung, die Krisenreaktion und –vorsorge, zivile Sicherheitsanwendungen oder Infrastrukturplanung. Sentinel-4 vervollständigt die GMES-Satelliteninfrastruktur. Am ESA Programm zum Aufbau der GMES Weltraumkomponente, zu der auch die Sentinel-4 Mission zählt, beteiligt sich Deutschland zu rund einem Drittel.

Ramsauer: "GMES ist eine wichtige Säule der europäischen Raumfahrtpolitik. Auch für deutsche Unternehmen hat das System große Bedeutung. Weltweit werden Transportwege, Rohstoffe oder Kommunikationsnetze benötigt. Unser Engagement bei GMES sichert Kompetenzen und Hochtechnologie-Arbeitsplätze in Deutschland. Die Raumfahrt als Schlüsseltechnologie strahlt auf andere Wirtschaftsbereiche aus."


Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Bürgerservice Invalidenstraße 44
10115 Berlin
E-Mail: buergerinfo@bmvbs.bund.de

Über Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS):
Die Aufgaben Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sind in einem Ministerium vereinigt. Das BMVBS ist damit das wichtigste Investitionsressort der Bundesregierung. Hier sind alle Zuständigkeiten des Bundes für verkehrliche und bauliche Infrastrukturen gebündelt: Bundesfernstraßen, Schienen- und Wasserwege, Städtebau, Stadtentwicklung und Raumordnung. Als herausragendes Innovationsministerium gibt das BMVBS Impulse für die Verkehrstechnologie und die Bauwirtschaft. In der Luftfahrt, in der Satellitennavigation, bei neuen Antrieben und Kraftstoffen, bei energiesparenden Bauweisen sorgen die Experten des Ministeriums für gute Rahmenbedingungen.

Das Ministerium ist an den Standorten Berlin und Bonn mit insgesamt 1600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern tätig. Gemeinsam mit den nachgeordneten Behörden schaffen sie Voraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum und sozialen Zusammenhalt in Deutschland. Seit dem 22. 11. 2005 ist Wolfgang Tiefensee Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.

Firmenkontakt:
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Bürgerservice Invalidenstraße 44
10115 Berlin
E-Mail: buergerinfo@bmvbs.bund.de

Die Pressemeldung "ESA vergibt Auftrag für Klimasensoren nach Ottobrunn" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "ESA vergibt Auftrag für Klimasensoren nach Ottobrunn" ist Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS).