Reinholz: Flurbereinigung bringt Entwicklung im ländlichen Raum voran
- Pressemitteilung der Firma Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN), 28.06.2011
Pressemitteilung vom: 28.06.2011 von der Firma Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) aus Erfurt
Kurzfassung: "Flurbereinigungsverfahren tragen wesentlich dazu bei, die Entwicklung im ländlichen Raum voran zu bringen", sagte Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz. Er besuchte heute das Flurbereinigungsgebiet Teistungen und übergab die ...
[Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) - 28.06.2011] Reinholz: Flurbereinigung bringt Entwicklung im ländlichen Raum voran
"Flurbereinigungsverfahren tragen wesentlich dazu bei, die Entwicklung im ländlichen Raum voran zu bringen", sagte Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz. Er besuchte heute das Flurbereinigungsgebiet Teistungen und übergab die Ausführungsanordnung dem Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft Teistungen, Herrn Horst Dornieden. Da-mit sind mit Wirkung vom 1. Mai 2011 die neuen Grundstücke an die Stelle der bisheri-gen Grundstücke getreten. Nach Berichtigung des Liegenschaftskatasters und des Grund-buches kommt die Flurbereinigung noch in diesem Jahr zum Abschluss.
Durch das Enthüllen eines Gedenksteins am Stausee "Glockengraben" wird die erfolgrei-che Beendigung der Flurbereinigung Teistungen gewürdigt.
Der Stausee "Glockengraben" wurde zu DDR-Zeiten zur Bewässerung landwirtschaftli-cher Flächen ohne anschließende Vermessung und Eigentumsklärung angelegt und nach 1990 nicht mehr benötigt. Um die Eigentumsverhältnisse neu zu regeln, wurde 1994 das 125 Hektar umfassende Flurbereinigungsverfahren Teistungen angeordnet.
Im Zuge der Flurbereinigung Teistungen wurden insgesamt 4,9 Kilometer ländliche Wege ausgebaut. Als Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sind 590 Meter Baumreihen und 1,7 Hektar Hecken und Gehölze gepflanzt worden. Insgesamt entstanden 446.000 Euro Ausführungskosten, davon wurden 382.500 Euro aus Fördermitteln finanziert. Den Ei-genanteil zahlte die Gemeinde Teistungen, die außerdem die Flächen von insgesamt 19 Hektar für den Stausee und die Uferbereiche erwarb. Weitere Flächen wurden im Rah-men eines Förderprogramms dem Naturschutz gewidmet. Nicht zuletzt hat die Gemeinde im Rahmen eines gemeindeeigenen Projektes 2,4 Hektar aufgeforstet.
Zusätzlich pflanzte die Heinz Sielmann Stiftung am Stausee Feldgehölze, Hecken und Baumgruppen für 50.000 Euro zur Verbesserung des Naturhaushalts.
Der Stausee mit seinem Umfeld steht jetzt im Eigentum der Gemeinde. Die Grundstücke wurden komplett neu geordnet und sind von 420 auf 218 Grundstücke zusammengelegt worden.
"Aus einer ehemals ausgeräumten Landschaft ist eine grüne Oase geworden. Alle Natur-freunde können die Vielfalt im Hinblick auf Flora und Fauna erleben und hier Erholung und Entspannung finden", so der Minister.
Andreas Maruschke
Pressesprecher
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Naturschutz und Umwelt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Tel.: 0361/3799 922
Fax: 0361/3799 939
e-mail: poststelle@tmlfun.thueringen.de
"Flurbereinigungsverfahren tragen wesentlich dazu bei, die Entwicklung im ländlichen Raum voran zu bringen", sagte Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz. Er besuchte heute das Flurbereinigungsgebiet Teistungen und übergab die Ausführungsanordnung dem Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft Teistungen, Herrn Horst Dornieden. Da-mit sind mit Wirkung vom 1. Mai 2011 die neuen Grundstücke an die Stelle der bisheri-gen Grundstücke getreten. Nach Berichtigung des Liegenschaftskatasters und des Grund-buches kommt die Flurbereinigung noch in diesem Jahr zum Abschluss.
Durch das Enthüllen eines Gedenksteins am Stausee "Glockengraben" wird die erfolgrei-che Beendigung der Flurbereinigung Teistungen gewürdigt.
Der Stausee "Glockengraben" wurde zu DDR-Zeiten zur Bewässerung landwirtschaftli-cher Flächen ohne anschließende Vermessung und Eigentumsklärung angelegt und nach 1990 nicht mehr benötigt. Um die Eigentumsverhältnisse neu zu regeln, wurde 1994 das 125 Hektar umfassende Flurbereinigungsverfahren Teistungen angeordnet.
Im Zuge der Flurbereinigung Teistungen wurden insgesamt 4,9 Kilometer ländliche Wege ausgebaut. Als Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sind 590 Meter Baumreihen und 1,7 Hektar Hecken und Gehölze gepflanzt worden. Insgesamt entstanden 446.000 Euro Ausführungskosten, davon wurden 382.500 Euro aus Fördermitteln finanziert. Den Ei-genanteil zahlte die Gemeinde Teistungen, die außerdem die Flächen von insgesamt 19 Hektar für den Stausee und die Uferbereiche erwarb. Weitere Flächen wurden im Rah-men eines Förderprogramms dem Naturschutz gewidmet. Nicht zuletzt hat die Gemeinde im Rahmen eines gemeindeeigenen Projektes 2,4 Hektar aufgeforstet.
Zusätzlich pflanzte die Heinz Sielmann Stiftung am Stausee Feldgehölze, Hecken und Baumgruppen für 50.000 Euro zur Verbesserung des Naturhaushalts.
Der Stausee mit seinem Umfeld steht jetzt im Eigentum der Gemeinde. Die Grundstücke wurden komplett neu geordnet und sind von 420 auf 218 Grundstücke zusammengelegt worden.
"Aus einer ehemals ausgeräumten Landschaft ist eine grüne Oase geworden. Alle Natur-freunde können die Vielfalt im Hinblick auf Flora und Fauna erleben und hier Erholung und Entspannung finden", so der Minister.
Andreas Maruschke
Pressesprecher
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Naturschutz und Umwelt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Tel.: 0361/3799 922
Fax: 0361/3799 939
e-mail: poststelle@tmlfun.thueringen.de
Über Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN):
1994 wurden das Landwirtschaftsministerium und das Umweltministerium des Freistaats Thüringen neu strukturiert und zu einem Ministerium zusammengefaßt. Das Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (TMLNU) ist für die Aufgaben, die es in seiner Bezeichnung führt, zuständig. Es gliedert sich in acht Abteilungen. Gegenwärtig gehören dem Ministerium ca. 390 Mitarbeiter an: Beamte, Angestellte und Arbeiter.
Natur, Umwelt und Landwirtschaft sind besonders eng miteinander verbunden. Einerseits können die Ziele von Umweltschutz, Naturschutz und Landschaftspflege nur mit der Landwirtschaft und Forstwirtschaft erfogreich verwirklicht werden und andererseits ist ein funktionsfähiger Naturhaushalt unsere Existenzgrundlage. Zum Geschäftsbereich des Ministeriums gehört eine Reihe von Fachbehörden und Einrichtungen, die u. a. dafür die wissenschaftlichen und fachlichen Zuarbeiten und den Verwaltungsvollzug leisten:
- die Thüringer Landesanstalt für Umwelt,
- die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft,
- die Thüringer Landesanstalt für Geologie
- die Thüringer Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
- 4 Staatliche Umweltämter
- 1 Nationalpark, Naturparke und Biosphärenreservate
- 12 Landwirtschaftsämter
- 3 Flurneuordnungsämter
- 54 Forstämter
sowie ein Thüringer Oberbergamt und zwei Bergämter.
Firmenkontakt:
Andreas Maruschke
Pressesprecher
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Naturschutz und Umwelt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Tel.: 0361/3799 922
Fax: 0361/3799 939
e-mail: poststelle@tmlfun.thueringen.de
1994 wurden das Landwirtschaftsministerium und das Umweltministerium des Freistaats Thüringen neu strukturiert und zu einem Ministerium zusammengefaßt. Das Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (TMLNU) ist für die Aufgaben, die es in seiner Bezeichnung führt, zuständig. Es gliedert sich in acht Abteilungen. Gegenwärtig gehören dem Ministerium ca. 390 Mitarbeiter an: Beamte, Angestellte und Arbeiter.
Natur, Umwelt und Landwirtschaft sind besonders eng miteinander verbunden. Einerseits können die Ziele von Umweltschutz, Naturschutz und Landschaftspflege nur mit der Landwirtschaft und Forstwirtschaft erfogreich verwirklicht werden und andererseits ist ein funktionsfähiger Naturhaushalt unsere Existenzgrundlage. Zum Geschäftsbereich des Ministeriums gehört eine Reihe von Fachbehörden und Einrichtungen, die u. a. dafür die wissenschaftlichen und fachlichen Zuarbeiten und den Verwaltungsvollzug leisten:
- die Thüringer Landesanstalt für Umwelt,
- die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft,
- die Thüringer Landesanstalt für Geologie
- die Thüringer Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
- 4 Staatliche Umweltämter
- 1 Nationalpark, Naturparke und Biosphärenreservate
- 12 Landwirtschaftsämter
- 3 Flurneuordnungsämter
- 54 Forstämter
sowie ein Thüringer Oberbergamt und zwei Bergämter.
Firmenkontakt:
Andreas Maruschke
Pressesprecher
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Naturschutz und Umwelt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Tel.: 0361/3799 922
Fax: 0361/3799 939
e-mail: poststelle@tmlfun.thueringen.de
Die Pressemeldung "Reinholz: Flurbereinigung bringt Entwicklung im ländlichen Raum voran" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Reinholz: Flurbereinigung bringt Entwicklung im ländlichen Raum voran" ist Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN).