HDTV-Receiver und DVD-Festplattenrecorder in einem Gerät sorgt für flexiblen Fernsehspaß und macht den Zuschauer zum Programmdirektor

  • Pressemitteilung der Firma Panasonic, 21.06.2011
Pressemitteilung vom: 21.06.2011 von der Firma Panasonic aus Hamburg

Kurzfassung: Der Panasonic DMR-XS400EG begeistert mit HDTV-Empfang, DVD-Festplattenrecorder, vielfältigen Netzwerkfunktionen und großer Medienvielfalt Hamburg, Juni 2011 – Vom neuen Panasonic HDTV-Receiver und DVD-Festplattenrecorder werden alle ...

[Panasonic - 21.06.2011] HDTV-Receiver und DVD-Festplattenrecorder in einem Gerät sorgt für flexiblen Fernsehspaß und macht den Zuschauer zum Programmdirektor


Der Panasonic DMR-XS400EG begeistert mit HDTV-Empfang, DVD-Festplattenrecorder, vielfältigen Netzwerkfunktionen und großer Medienvielfalt

Hamburg, Juni 2011 – Vom neuen Panasonic HDTV-Receiver und DVD-Festplattenrecorder werden alle Fernsehfreunde begeistert sein. Mit dem DMR-XS400EG empfängt der Zuschauer zwei HD- oder SD-Programme gleichzeitig, kann diese unabhängig voneinander aufzeichnen und abspielen sowie das laufende Fernsehprogramm zu jeder Zeit unterbrechen. Damit wird er unabhängig von festen Sendezeiten und schaut sich seinen Lieblingsfilm dann an, wann er möchte. Darüber hinaus nutzt der Filmfan den integrierten, hochwertigen DVD-Player/Recorder, der alle gängigen DVDs mit nahezu High Definition-Qualität darstellt. Die Installation des DMR-XS400EG ist dank Einkabelfunktion sehr einfach, die Bedienung ist übersichtlich angeordnet und intuitiv. Umfangreiche interaktive Möglichkeiten wie der Einsatz als Netzwerk-Client und –Server, der Zugriff auf Premiumangebote aus dem Internet sowie die große Medienkompatibilität lassen keine Wünsche offen.

Besser fernsehen

Der Panasonic DMR-XS400EG vereint in beeindruckender Weise alle Funktionen, die den Fernseh- und Filmgenuss einfach, komfortabel und zugleich flexibel machen, in einem einzigen Gerät. Um keine wichtige Sendung zu verpassen, kann der Fernsehzuschauer zwei HD- oder SD-Programme gleichzeitig empfangen (HDTV-Twin-Sat-Receiver) und in perfekter Qualität auf die große, integrierte Festplatte (320 GB) auf-zeichnen. Schon während der Aufnahme kann er ein Live-TV-Programm, den gerade gestarteten Mitschnitt oder auch eine DVD ansehen. Darüber hinaus stoppt der Zu-schauer zu jeder Zeit die aktuelle Sendung mit einem Druck auf die Pause-Taste, um zu einem späteren Zeitpunkt weiter zu schauen (Pause Live TV). Verpasst er doch einmal eine wichtige Szene, spult er einfach im laufenden Programm bis zu 90 Minuten zurück (Rewind Live TV). Film- und Fernsehfreunde archivieren ihre wertvollen Aufnahmen oder einzigartige Camcorder-Filme blitzschnell auf einer DVD. Darüber hinaus ist der DMR-XS400EG kompatibel zu allen gängigen DVD-Formaten und spielt mit seinem hochwertigen Upscaler auch Standard-Definiton-Material in nahezu High Definition-Qualität.

Einfache Installation

Viele Fernsehzuschauer konnten bisher den Komfort der gleichzeitigen Aufzeichnung und des parallelen Empfangs von zwei HDTV-Sendungen nicht nutzen, da am Standort des HDTV-Receivers oft nur ein Antennenanschluss zur Verfügung steht. Mit dem DMR-XS400EG gehört dies der Vergangenheit an, da jetzt im Zusammenspiel mit einer kompatiblen Satelliten-Empfangsanlage ein einziges Antennenkabel ausreicht, um die zwei integrierten Fernsehempfänger zu nutzen (Einkabelfunktion). Höchster TV-Komfort ist somit gewährleistet. Darüber hinaus ermöglichen zwei CI Plus-Schnittstellen, die parallel nutzbar sind, den Empfang von Pay-TV-Programmen wie beispielsweise HD+.

Komfortable Vernetzung

Mit seinen vielfältigen Netzwerkfunktionen ist der DMR-XS400EG der multimediale Mittelpunkt im Haus. So spielt der Zuschauer seine TV-Aufzeichnungen, AVCHD-Filme oder Fotos in einem zweiten Raum ab, indem er die Inhalte mit einem DLNA-fähigen VIERA TV oder Blu-ray Player über das Heimnetzwerk empfängt. Gegenüber Vorgängermodellen kann die Wiedergabe einer Fernsehaufzeichnung jetzt schon gestartet werden, auch wenn die Aufnahme noch nicht abgeschlossen ist. Lästige Wartezeiten entfallen damit. Darüber hinaus kann der Fernsehzuschauer jetzt auch Satelliten-Programme in einem Zimmer schauen, in dem kein eigener Antennenanschluss vorhanden ist. Dazu startet er einfach am DMR-XS400EG eine Aufnahme und schaut diese – minimal zeitversetzt – im Nebenraum über das Netzwerk an.
Der DMR-XS400EG überzeugt nicht nur als Netzwerk-Server, sondern empfängt ebenso als Client unterschiedlichste Multimedia-Inhalte. Dies können beispielsweise Fotos, Filme oder Musik sein, die auf einem PC oder einer Netzwerkfestplatte gespeichert sind. Der abwechselungsreichen Unterhaltung sind somit keine Grenzen gesetzt.

Umfangreiche Information und Unterhaltung aus dem Internet

Über das Internet holt sich der Nutzer mit dem DMR-XS400EG ein breit gefächertes Informations- und Unterhaltungsangebot auch ohne separaten PC direkt auf den Bild-schirm (VIERA CAST). Immer bestens informiert ist er mit der ARD-Tagesschau, die er zu jeder Zeit und so oft er möchte anschauen kann. Darüber hinaus zeigt der DMR-XS400EG Nachrichten von BILD.de, Videoclips von YouTube, Daily Motion oder Q-Tom sowie Wetterberichte und Börseninformationen

Überragende Medienvielfalt

Musik, Filme und Fotos werden oft auf USB-Festplatten oder –Sticks gespeichert, Kameras und Camcorder nutzen die praktische SD-Karte. Auch diesen Medien zeigt sich der DMR-XS400EG offen. Über den gut zugänglich an der Vorderseite angebrachten USB-Eingang spielt man Filme, Fotos oder Musik direkt ab (JPEG, MP3, DivX, DivX HD, MKV) oder kopiert seine Favoriten auf die integrierte Festplatte (MPEG2, AVCHD, JPEG, MP3). Filmer und Fotografen freuen sich über den SD/SDHC/SDXC-Karteneingang, über den sie die gerade gemachten Aufnahmen ansehen oder kopie-ren (JPEG, MPEG2, AVCHD). Darüber hinaus begeistert der DMR-XS400EG jeden Mu-sikliebhaber, der seine CD-Sammlung in Originalqualität auf die integrierte Festplatte kopiert und seine Lieblingssongs so immer im Zugriff hat.

Höchster Bedienkomfort

Die Bedienung des DMR-XS400EG setzt wiederum Maßstäbe. Intuitive Bedienstruktur und grafisch ansprechende Bildschirmmenüs helfen auch Technik-Laien, das gewünschte Medium auszuwählen. Die Programmierung einer Fernsehaufzeichnung wird durch den übersichtlichen elektronischen Programmführer effektiv unterstützt. Automatische Kapitelmarkierungen, die der Recorder schon während der Aufzeichnung setzt, garantieren das schnelle Auffinden einer bestimmten Szene. Die Möglichkeit, das laufende Fernsehprogramm jederzeit anzuhalten und zu einem späteren Zeitpunkt zeitversetzt weiter zu schauen, erhöht den täglichen TV-Komfort (Pause Live TV). Im Zusammenspiel mit einem kompatiblen TV-Gerät kann der DMR-XS400EG zudem mit der Fernseher-Fernbedienung gesteuert werden (VIERA LINK).

Der HDTV-Receiver und DVD-Festplattenrecorder DMR-XS400EG ist ab Juli 2011 für 549 Euro (UVP) in Schwarz erhältlich.

Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:

Integrierte 320 GB Festplatte
Die Festplattenkapazität des DMR-XS400EG hat sich auf 320 GB vergrößert. Dies bie-tet Platz für 45 Stunden HDTV-Aufzeichnung oder 129 Stunden SDTV-Aufnahme im DR-Format.

Einkabelfunktion
Mit der Einkabelfunktion und kompatibler Satelliten-Empfangsanlage ist es möglich, mehrere Satellitensender über ein einziges Antennenkabel zu übertragen. Die Installation wird dadurch wesentlich vereinfacht.

Zwei CI Plus-Schnittstellen parallel nutzbar
Der DMR-XS400EG verfügt über zwei CI Plus-Schnittstellen für den Empfang von verschlüsselten Programmen. Diese sind jetzt parallel nutzbar, so dass zwei Pay-TV-Sendungen gleichzeitig empfangen und, abhängig vom Programmanbieter, aufgezeichnet werden können.

DIGA Home Server und Client
Als Home Server stellt der HDTV Receiver und DVD-Festplattenrecorder TV-Aufzeichnungen, AVCHD-Filme und Fotos im Heimnetzwerk bereit, die von einem DLNA-fähigen VIERA TV oder 3D Blu-ray Player empfangen und abgespielt werden können. Die Wiedergabe einer TV-Aufzeichnung über das Netzwerk kann jetzt schon gestartet werden, auch wenn die Aufnahme noch nicht beendet ist. Als Client stellt der DMR-XS400EG eine Netzwerkverbindung zu PCs, freigegebenen Ordnern oder Netzwerkfestplatten her und kann die dort gespeicherte Fotos, Filme und Musik empfangen und abspielen.

Stand: Juni 2011. Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.


Über Panasonic:
Die Panasonic Corporation ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Produktion elektronischer Produkte für eine Vielzahl von Kundenbedürfnissen im privaten, geschäftlichen und industriellen Bereich. Der in Osaka, Japan, ansässige Konzern erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr (Ende: 31. März 2011) einen konsolidierten Netto-Umsatz von 8,69 Billionen Yen/79 Milliarden EUR. Die Aktien des Konzerns sind an den Börsen in Tokio, Osaka, Nagoya und New York (NYSE: PC) notiert. Weitere Informationen über das Unternehmen und die Marke Panasonic finden Sie unter http://www.panasonic.net

Bei Veröffentlichung oder redaktioneller Erwähnung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars!


Weitere Informationen:
Panasonic Deutschland
eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH
Winsbergring 15
22525 Hamburg

Ansprechpartner für Presseanfragen:
Michael Langbehn
Tel.: 040 / 8549-0 Email: presse.kontakt@eu.panasonic.com

Über Panasonic:
Panasonic ist seit 1962 in Europa tätig, als das erste Verkaufsbüro in Hamburg eröffnet wurde. Nach umfangreichen Investitionen in die Herstellung und den Vertrieb hat das Unternehmen seine Präsenz in Europa erheblich verstärkt. Inzwischen beschäftigt Panasonic in Europa fast 15.000 Mitarbeiter in Tochterunternehmen für Produktion, Vertrieb sowie Forschung & Entwicklung. Deutschlandweit arbeiten über 3.644 Beschäftigte in Tochterunternehmen des Matsushita-Konzerns. So unterhält Matsushita in Deutschland neben den Vertriebs- und Supportfirmen verschiedene Produktions- und Forschungsstätten, die gesellschaftsrechtlich selbständig sind.

Zur Zeit werden circa 60% der in Europa verkauften Produkte auch hier hergestellt, z.B. Farbfernsehgeräte und Mikrowellen in Wales (Matsushita Electric UK Ltd) und in Tschechien (Matsushita Television Central Europe). Unsere Staubsauger werden von Matsushita España SA hergestellt. Unsere Videorecorder stammen aus Deutschland von der Matsushita Audio Video GmbH, und unsere Mobiltelefone werden in Tschechien hergestellt (Matsushita Communication). MEI hat in Europa außerdem eine Forschungs- & Entwicklungs-Division aufgebaut, deren Arbeit einerseits vor Ort in den Produktionsbetrieben geleistet wird, andererseits bei Panasonic OWL in Schottland (Panasonics DVD-Authoring und Software-/Elektronik-Dokumentation), bei den europäischen Panasonic-Labors in Deutschland und bei der Panasonic-Entwicklungsabteilung für mobile Kommunikation in England.

Matsushita Electric Europe (HQ) Ltd ist das Mutterunternehmen für Panasonic & Technics in Europa und hat seinen Sitz in London.

Aus dem 1962 eröffneten europäischen Vertriebsbüro am Jungfernstieg in Hamburg entwickelte sich ein florierendes Unternehmen, das seit 1984 den Namen Panasonic Deutschland GmbH trägt. Zur Zeit sind rund 350 Mitarbeiter bei der Panasonic Deutschland GmbH beschäftigt Der Jahresumsatz 2002/2003 betrug 720,3 Millionen Euro.

Neben der Zentrale in Hamburg sind weitere vier Niederlassungen für den Vertrieb in Deutschland zuständig.

Firmenkontakt:
Weitere Informationen:
Panasonic Deutschland
eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH
Winsbergring 15
22525 Hamburg

Ansprechpartner für Presseanfragen:
Michael Langbehn
Tel.: 040 / 8549-0 Email: presse.kontakt@eu.panasonic.com

Die Pressemeldung "HDTV-Receiver und DVD-Festplattenrecorder in einem Gerät sorgt für flexiblen Fernsehspaß und macht den Zuschauer zum Programmdirektor" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "HDTV-Receiver und DVD-Festplattenrecorder in einem Gerät sorgt für flexiblen Fernsehspaß und macht den Zuschauer zum Programmdirektor" ist Panasonic.