Der neue Ford Focus Turnier geht an den Start – und soll im deutschen Modellmix mehr als 50 Prozent erreichen

  • Pressemitteilung der Firma Ford, 31.05.2011
Pressemitteilung vom: 31.05.2011 von der Firma Ford aus Köln

Kurzfassung: Kombiversion der dritten Ford Focus-Generation zählt in Deutschland zur wichtigsten Karosserievariante der erfolgreichen Kompaktwagen-Baureihe Neuer Ford Focus Turnier ist in Deutschland ab 18.650 Euro erhältlich Leistungsspektrum ...

[Ford - 31.05.2011] Der neue Ford Focus Turnier geht an den Start – und soll im deutschen Modellmix mehr als 50 Prozent erreichen


Kombiversion der dritten Ford Focus-Generation zählt in Deutschland zur wichtigsten Karosserievariante der erfolgreichen Kompaktwagen-Baureihe Neuer Ford Focus Turnier ist in Deutschland ab 18.650 Euro erhältlich Leistungsspektrum reicht von 70 kW (95 PS) bis 134 kW (182 PS) Attraktives "kinetic Design" und souveränes Platzangebot gehen Hand in Hand mit ebenso kraftvollen wie sparsame Motoren und modernen Assistenz-Systemen Euro NCAP: zwei Auszeichnungen und 5 Sterne für den neuen Ford Focus Ford Focus Turnier ECOnetic mit einem Verbrauch von voraussichtlich nur noch 3,5 Liter/100 km setzt ab Frühjahr 2012 neue Maßstäbe in seinem Segment KÖLN, im Mai/Juni 2011 – Der neue Ford Focus Turnier ist bereit für sein Marktdebüt in Deutschland. Die Kombivariante der im April dieses Jahres überaus erfreulich gestarteten dritten Generation der kompakten Mittelklasse-Baureihe zeichnet sich durch eine einzigar-tige Kombination unterschiedlicher Vorteile aus: dynamisches Design sowie überdurch-schnittliches Platz- und Raumangebot auf der einen Seite, ein hohes Maß an Flexibilität, ebenso umweltfreundliche wie sparsame und dennoch kraftvolle Motoren sowie herausra-gende Fahreigenschaften und ein ganzes Bündel an Innovationen auf der anderen. In Verbindung mit dem 1,6 Liter großen und 70 kW (95 PS) starken Duratorq TDCi-Einstiegsdiesel begnügt sich der neue Ford Focus Turnier zum Beispiel mit einem Durch-schnittsverbrauch von nur noch 4,2 Litern/100 km. Dies entspricht einem CO2-Wert von lediglich 109 g/km. Zugleich führt die Ford Focus-Baureihe die hochmoderne Frontkamera-Technologie in ihrem Segment ein. Diese liefert die Grundlage für gleich fünf wegweisende Assistenz- und Sicherheitssysteme, darunter etwa die Verkehrschild-Erkennung. Kurzum: Der neue Ford Focus Turnier besitzt alle Voraussetzungen, um die Erfolgsgeschichte sei-ner Vorgänger fortzuschreiben.

Bei einem identischen Radstand von 2.648 Millimeter überragt der 4,56 Meter lange "Tur-nier" die fünftürige Fließheckversion um gut 20 Zentimeter. In puncto Kofferraumvolumen ist sie dem Schwestermodell naturgemäß deutlich überlegen: Mit fünf Sitzplätzen und ge-schlossener Gepäckabdeckung fasst der neue Ford Focus Turnier bereits 476 Liter – gut 50 Prozent mehr als die Limousine. Wird die asymmetrisch geteilte Rücksitzlehne zu einer durchgehend ebenen Ladefläche umgeklappt, kann der betont sportlich gestaltete Kombi sogar bis zu 1.516 Liter aufnehmen – ein mehr als reichliches Raumangebot.

Der neue Ford Focus Turnier ist in Deutschland ab 18.650 Euro erhältlich – in der Ausstat-tungsvariante Ambiente und in Kombination mit dem 77 kW (105 PS) starken 1,6-Liter-Ti-VCT-Benziner. Als Diesel ist der neue Ford Focus Turnier ab 20.750 Euro verfügbar – mit dem 1,6-Liter TDCi-Motor, der eine Leistung von 70 kW (95 PS) hat.

Ford "kinetic Design" in seiner modernsten Ausprägung
Mit seinen prägnanten Formen und Proportionen trägt der neue Ford Focus Turnier das für die Marke längst charakteristische "kinetic Design" auf das nächst höhere Level. Durch sein schlankes Profil, die unverwechselbare Frontpartie inklusive des markanten, trapez-förmigen Lufteinlasses und eine dramatisch ansteigende Gürtellinie unterstreicht er die herausragende Fahrdynamik, für die diese Baureihe gerühmt wird. Im Heckbereich ist es das geschickte Zusammenspiel zwischen der sanft abfallenden Dachlinie, der energisch aufstrebenden Unterkante der Seitenfenster und der muskulös eingezogenen Karosserie-schulter, das auch aus dieser Perspektive die besondere Sportlichkeit des neuen Kom-bimodells betont.

Interessanter Aspekt dabei: Durch aufwändiges Feintuning und den Einsatz des variablen Kühlerlufteinlass-Systems ist es den Aerodynamikern von Ford gelungen, den Luftwider-stand des Ford Focus Turnier von cW = 0,304 auf nur noch 0,274 zu senken – eine Ver-besserung um rund zehn Prozent, die sich im Alltag durch einen geringeren Verbrauch und entsprechend reduzierten Kohlendioxid-Ausstoß auszahlt.

Im Interieur setzt sich die Eleganz fort. Die Bedien- und Kontrollelementen sind dank einer konsequent auf den Fahrer ausgerichteten Instrumententafel und Mittelkonsole leicht er-reichbar und gut einsehbar. Hinzu kommen ebenfalls neu entwickelte Sitze sowie eine ho-he Verarbeitungs- und Materialqualität, der Ford besondere Beachtung geschenkt hat. Dies spiegelt sich zum Beispiel in berührungsfreundlichen Soft-touch-Oberflächen, präzise passenden Schnittstellen zwischen einzelnen Formteilen oder auch authentischen Chrom-Beschichtungen für Interieur-Details wie Türöffner und Zierrahmen wider.

Hochmoderne Assistenzsysteme setzen Standards im Ford Focus Turnier-Segment
Ebenso wie die bereits im Markt eingeführte neue Ford Focus-Limousine läutet auch die Turnierversion in puncto Sicherheits- und Fahrer-Assistenzsysteme eine völlig neue Ära in dieser Fahrzeugklasse ein. Ein besonders markantes Beispiel hierfür ist die innovative Frontkamera. Sie ermöglichte die Einführung so fortschrittlicher Funktionen wie Fahrspur-Assistent, Müdigkeitswarner, Fahrspurhalte-Assistent, Verkehrsschild-Erkennungssystem und Fernlicht-Assistent. Hinzu kommt die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage ACC mit Auffahrwarnsystem FA, der Toter-Winkel-Assistent oder auch der Einpark-Assistent. Einen wichtigen Beitrag für die aktive Sicherheit liefert auch das neue "Active City Stop" genann-te System, das vor Auffahrunfällen und Frontalkollisionen bei geringen Geschwindigkeiten warnt und schützt. Dank des nochmals verbesserten Intelligenten Sicherheits-Systems IPS mit einstufigen Frontairbags, die durch niedrigere Belastung des Brustbereichs speziell das Verletzungsrisiko für ältere Menschen reduzieren, übertrifft der neue Ford Focus Turnier die weltweit anspruchsvollsten Sicherheitsstandards.

Euro NCAP: zwei Auszeichnungen und 5 Sterne für den neuen Ford Focus
Apropos Sicherheit: Erst vor wenigen Tagen hat der neue Ford Focus auf dem Gebiet der Fahrsicherheit Geschichte geschrieben: Denn er ist das erste Volumenmodell überhaupt, das von den Euro NCAP-Experten zwei Sicherheits-Auszeichnungen verliehen bekam – eine für das "Active City Stop"-System und eine für den Fahrspurhalte-Assistenten.

Außerdem erhielt der neue Ford Focus beim Euro NCAP Crash Safety-Rating die maximale Punktzahl von fünf Sternen. Euro NCAP bestätigte mit dieser Bewertung die besonders sichere Karosseriestruktur der neuen Ford C-Plattform, auf der nicht nur der neue Ford Focus basiert, sondern auch der im vergangenen Jahr auf den Markt gekom-mene Ford
C-MAX und Ford Grand C-MAX; die Euro NCAP-Experten hatten diese beiden Familien-vans ebenfalls mit der Maximalpunktzahl von fünf Sternen ausgezeichnet.

Der neue Ford Focus wurde über 12.000 Mal real, aber auch virtuell im Computer ge-crasht, um die größtmögliche Sicherheit für die Insassen jeder Größe und jeden Alters zu erzielen. 55 Prozent der Karosserie besteht aus hochfesten, besonders verwindungsresis-tenten Stählen, davon handelt es sich bei 31 Prozent sogar um ultra-hochfesten Boron-Stahl – mehr Boron-Stahl wird zur Zeit in keinem anderen Ford-Modell verbaut.

Temperamentvoll, sparsam, abgasarm: Das fortschrittliche Motorenangebot
Das Leistungsspektrum des neuen Ford Focus Turnier reicht bei den Benzinern von 77 kW (105 PS) bis 134 kW (182 PS), darunter sind auch zwei besonders moderne 1,6-Liter-EcoBoost-Vierzylinder mit Benzin-Direkteinspritzung. Bei den Dieseln beginnt die Leis-tungsspanne bei 70 kW (95 PS) und endet bei 120 kW (163 PS).

Die hochmodernen Benzin- und Dieselmotorisierungen der dritten Ford Focus Turnier-Generation kombinieren ein spürbares Mehr an Leistung und Fahrdynamik mit deutlich geringerem Verbrauch und entsprechend niedrigeren CO2-Emissionen. Neben den be-währten, nochmals verbesserten Duratorq TDCi-Turbodieseln stehen dabei vor allem die neu entwickelten Benzin-Direkteinspritzer der EcoBoost-Familie im Mittelpunkt. Der "Downsizing"-Philosophie folgend, vereinen sie den vergleichsweise kompakten Hubraum von 1,6 Liter mit der doppelt unabhängigen Nockenwellenverstellung Ti-VCT und einem besonders schnell ansprechenden Turbolader mit geringer Massenträgheit. Das Ergebnis ist ein laufruhiger Hightech-Vierzylinder, der sich auf der einen Seite durch die bullige Durchzugskraft und das direkte Ansprechverhalten eines großvolumigen Saugmotors aus-zeichnet, andererseits aber so sparsam ist wie eine deutlich kleinere Maschine.

Im neuen Turnier steht der EcoBoost-Benziner in zwei Leistungsstufen zur Wahl: mit 110 kW (150 PS) und 134 kW (182 PS). Beide stellen bereits ab 1.600/min ein kraftvolles Drehmoment von 240 Newtonmeter bereit, per Overboost-Regelung stehen für bis zu 15 Sekunden sogar 270 Nm zur Verfügung. Beide Versionen begnügen sich, dank des jeweils serienmäßigen Start-Stopp-Systems, mit einem Durchschnittsverbrauch von lediglich 6,0 Litern und einem CO2-Ausstoß von nur 139 g/km.

Nochmals genügsamer mit Kraftstoff gehen die Duratorq TDCi-Turbodiesel um. Sie sind mit 1,6 Liter Hubraum in den Leistungsstufen 70 kW (95 PS) und 85 kW (115 PS) sowie mit 2,0 Liter Hubraum in den Leistungsstufen 85 kW (115 PS), 103 kW (140 PS) und 120 kW (163 PS) erhältlich. Als besonders sparsam zeichnet sich, wie bereits erwähnt, die Einstiegsmotorisierung aus: Sie kommt im Durchschnitt mit 4,2 Litern pro 100 Kilometern aus und emittiert dabei lediglich 109 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer.

Damit ist das Ende der Fahnenstange jedoch noch nicht erreicht: Bereits Anfang 2012 folgt der Ford Focus ECOnetic als Limousine und Turnier mit einem komplett neu entwickelten Duratorq TDCi-Motor, der aus ebenfalls 1,6 Litern Hubraum 77 kW (105 PS) schöpft. Er erreicht einen Durchschnittsverbrauch von voraussichtlich nur noch 3,5 Litern/100 km. Dies entspricht einem CO2-Ausstoß von unter 95 g/km – der neue Maßstab in der Kompaktklasse.

Kombis heißen bei Ford seit über 40 Jahren Turnier – hoher Marktanteil erwartet
Der Ford Taunus 17 M P3 – in Fachkreisen auch liebevoll "Badewanne" genannt – machte im September 1960 den Anfang: Erstmals trat ein Kombi von Ford unter dem Namen "Turnier" auf. Seinerzeit gab es die Langdachversion sogar nur als 3-Türer, eine fünftürige Variante folgte erst mit der Baureihe P5 ab 1965. Damals wurde jeder achte 17 M mit gro-ßer Heckklappe ausgeliefert.

Dieser Anteil am Modellmix hat sich mehr als vier Jahrzehnte – und zahlreiche Turnier-Varianten unterschiedlichster Baureihen – später dramatisch gesteigert. Der Kombi hat einen atemberaubenden Image-Wandel vom Dienstfahrzeug für Handwerker hin zum Life-style-Mobil hingelegt und erfreut sich speziell bei jungen Familien, freizeitaktiven Menschen und im Flotteneinsatz großer Beliebtheit. Mehr als ein Drittel aller europäischen Kunden werden den neuen Ford Focus in der Turnier-Variante bestellen. In Deutschland erwartet Ford bei den Verkäufen an private Haushalte sogar einen Anteil von rund 55 Prozent.

# # #

Ford-Werke GmbH
Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller mit Sitz in Köln. Das Unter-nehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Genk/Belgien insgesamt 29.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1925 in Berlin hat Ford über 40 Millionen Fahrzeuge in Deutschland und Belgien produziert. Für weitere Informationen zu den Produkten von Ford besuchen Sie bitte www.ford.de.


Kontakt:
Isfried Hennen
Ford-Werke Köln GmbH
0221/90-17518
ihennen1@ford.com

Hartwig Petersen
Ford-Werke Köln GmbH
0221/90-17513
hpeter10@ford.com

Über Ford:
Unternehmen mit Zukunft
Der Name Ford steht für Mobilität, Innovation und richtungweisendes Design. Und unsere 30.000 Mitarbeiter/-innen aus 57 Nationen sorgen dafür, dass das auch in Zukunft so bleibt. Sie entwickeln ebenso zeitgemäße wie zuverlässige Autos, die reines Fahrvergnügen bereiten. Kein Zufall also, dass unsere Erfolgsmodelle Fahrer/-innen und Fachpresse gleichermaßen begeistern.

Firmenkontakt:
Isfried Hennen
Ford-Werke Köln GmbH
0221/90-17518
ihennen1@ford.com

Hartwig Petersen
Ford-Werke Köln GmbH
0221/90-17513
hpeter10@ford.com

Die Pressemeldung "Der neue Ford Focus Turnier geht an den Start – und soll im deutschen Modellmix mehr als 50 Prozent erreichen" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Der neue Ford Focus Turnier geht an den Start – und soll im deutschen Modellmix mehr als 50 Prozent erreichen" ist Ford.