Der Euro "Einfach erklärt

  • Pressemitteilung der Firma Bundesministerium der Finanzen (BMF), 25.05.2011
Pressemitteilung vom: 25.05.2011 von der Firma Bundesministerium der Finanzen (BMF) aus Berlin

Kurzfassung: Der Euro ist gut für Europa und gut für Deutschland. Ein dreiminütiger Film aus der Reihe "Einfach erklärt" macht das komplexe Thema Gemeinschaftswährung leicht verständlich. Der kurze Film erklärt an Hand von Zahlen, Daten, Fakten und ...

[Bundesministerium der Finanzen (BMF) - 25.05.2011] Der Euro "Einfach erklärt"


Der Euro ist gut für Europa und gut für Deutschland. Ein dreiminütiger Film aus der Reihe "Einfach erklärt" macht das komplexe Thema Gemeinschaftswährung leicht verständlich.

Der kurze Film erklärt an Hand von Zahlen, Daten, Fakten und Bildern den Euro und begründet, warum wir von dem Euro profitieren. Das Video setzt die Reihe "Einfach erklärt" fort, die sich im Internet abrufen lässt. Alle Filme stehen sowohl auf der Internetseite des BMF als auch bei der Videoplattform Youtube bereit:

www.bundesfinanzministerium.de/einfach-erklaert und www.youtube.com/finanzministeriumTV

Auf der BMF-Internetseite stellt die Stabilisierung des Euro einen Schwerpunkt dar. Unter anderem erläutern Grafiken den europäischen Stabilitätsmechanismus und außerdem äußert sich Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble zu der Frage, wie die Politik den Euro stabilisieren hilft.

Einfach erklärt

Das Videoangebot des Bundesfinanzministeriums

Steuern, Bundeshaushalt, Währung – die politischen Entscheidungen rund um solche Themen wirken sich auf den Alltag aller Bürgerinnen und Bürger aus. Zugleich fühlen sich viele Menschen davon überfordert. Mit dem Videoangebot "Einfach erklärt" bereitet das Bundesministerium der Finanzen finanzpolitische Themen illustrativ und leicht verständlich auf. Der soeben erschienene Film zum Euro ist der vierte der Reihe. Auf der Website des BMF und bei Youtube finden Bürgerinnen und Bürger bereits Clips zu den Themen "Der Bundeshaushalt 2011 und die Schuldenbremse", "Die Bankenabgabe [Glossar]" und "Der Zoll".

"Der Bundeshaushalt 2011 und die Schuldenbremse"

Um zu wissen, wie viel Geld voraussichtlich in der Staatskasse ist und wie hoch die Ausgaben sein werden, stellt die Bundesregierung jedes Jahr einen Haushalt auf. Der Film zeigt, wie der Bund seine Einnahmen und Ausgaben plant. Die Zuschauer erfahren, welche Stationen der Haushaltsentwurf durchläuft, bis er als Gesetz in Kraft tritt. Erklärt wird zudem die aktuelle Schuldenproblematik: Wenn der Bund mehr ausgibt, als er einnimmt, gerät der Haushalt aus dem Gleichgewicht. Wie der Bund diese Balance wiederherstellen will und wie der Schuldenberg in Zukunft langsamer wachsen soll, erläutert der Film sehr anschaulich.

"Die Bankenabgabe"

Viele Banken waren in der Wirtschaftskrise aufgrund falscher Kalkulationen oder durch zu hohe Risiken in eine Schieflage geraten und mussten vom Staat mit Steuergeldern gestützt werden. Der Film erläutert, wie die Banken durch die Bankenabgabe seit dem Jahr 2011 stärker an der Absicherung von Risiken finanziell beteiligt werden, die durch ihre Tätigkeit entstehen.

"Der Zoll"

Jeder kennt den Zoll von der Grenze oder vom Flughafen. Doch die dortigen Kontrollen sind nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Tätigkeitsspektrum der Zöllnerinnen und Zöllner. Der Film erläutert, wie der Zoll als Partner der Unternehmen dafür sorgt, dass Importe und Exporte reibungslos abgewickelt werden. Damit schafft er wichtige Voraussetzungen, um den Standort Deutschland als Drehscheibe für den internationalen Waren- und Güterverkehr zu festigen. Außerdem wird erklärt, wie der Zoll gegen Schwarzarbeit [Glossar] und illegale Beschäftigung vorgeht.

So binden Sie die Erklärfilme in Ihre Internetseite ein

Das BMF stellt "Einfach erklärt" kostenlos als Informationsmaterial zur Verfügung. Als Betreiber einer Internetseite binden Sie ein Video wie folgt ein:

Klicken Sie auf das Logo mit
dem Namen "embed" in der rechten
oberen Ecke des Videos. (siehe Bild).

Ein Fenster öffnet sich, in dem ein
HTML-Code erscheint. Kopieren Sie
diesen Code per Strg+A und Strg+C
oder über den Knopf "Copy Code".

Fügen Sie diesen Code dann an die
gewünschte Stelle im HTML-Body
Ihrer Website ein.


Kontakt
Referat für Bürgerangelegenheiten
Wilhelmstraße 97
10117 Berlin

E-Mail: buergerreferat(at)bmf.bund.de
Web: www.bundesfinanzministerium.de

Über Bundesministerium der Finanzen (BMF):
Kernaufgabe des Bundesministers der Finanzen ist die Gestaltung der Finanzpolitik und die Grundausrichtung der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung. Ihm kommt damit eine zent­rale Steuerungsfunktion innerhalb der Bundesregierung zu. Im Rahmen der vom Bundes­kanzler vorgegebenen politischen Richtlinien koordiniert der Bundesfinanzminister die Haus­haltsvoranschläge der einzelnen Ministerien und entwirft so den jährlichen Bundeshaushalt. Dabei verfügt der Minister über ein Widerspruchsrecht bei allen finanzpolitischen Entschei­dungen der Regierung. So bündelt das Bundesfinanzministerium die finanziellen Belange der Regierung im Sinne einer nachhaltigen Finanzpolitik.

Im Rahmen der Steuerpolitik sichert die Bundesregierung die finanzielle Leistungsfähigkeit des Staates. Dabei muss gewährleistet sein, dass Leistungsanreize und Leistungswille der Bürger und Unternehmen nicht beeinträchtigt werden. Zudem muss die Steuerpolitik die Sicherung der ökologischen Grundlagen unseres Gemeinwesens unterstützen.

Im Zuge des europäischen Integrations- (Europäische Wirtschafts- und Währungsunion) und des weltweiten Globalisierungsprozesses gewinnt die europäische und internationale Wirtschafts- und Währungspolitik als zusätzlicher Aufgabenschwerpunkt zunehmend an Bedeutung.

Darüber hinaus ist das Bundesministerium der Finanzen auch zuständig für die deutschen Postwertzeichen, die Regelung der Kriegsfolgelasten, das Bundesvermögen und den Zoll.

Firmenkontakt:
Kontakt
Referat für Bürgerangelegenheiten
Wilhelmstraße 97
10117 Berlin

E-Mail: buergerreferat(at)bmf.bund.de
Web: www.bundesfinanzministerium.de

Die Pressemeldung "Der Euro "Einfach erklärt" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Der Euro "Einfach erklärt" ist Bundesministerium der Finanzen (BMF).