Arbeitsminister Schneider: "Wer jetzt ausbildet, sorgt für die Fachkräfte von morgen
- Pressemitteilung der Firma Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW), 18.05.2011
Pressemitteilung vom: 18.05.2011 von der Firma Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW) aus Düsseldorf
Kurzfassung: Tag des Ausbildungsplatzes 2011 Düsseldorf, 18.05.2011 Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit: Nordrhein-Westfalens Arbeitsminister Guntram Schneider hat die Bedeutung der beruflichen ...
[Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW) - 18.05.2011] Arbeitsminister Schneider: "Wer jetzt ausbildet, sorgt für die Fachkräfte von morgen"
Tag des Ausbildungsplatzes 2011
Düsseldorf, 18.05.2011
Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit:
Nordrhein-Westfalens Arbeitsminister Guntram Schneider hat die Bedeutung der beruflichen Ausbildung als große Zukunftschance für junge Menschen und als Sicherung des künftigen Fachkräftebedarfs von morgen für die Wirtschaft herausgestellt. "Mit einer beruflichen Ausbildung schaffen sich Jugendliche die Möglichkeit auf Erfolg im Beruf und im Leben – und wenn auf der anderen Seite die Unternehmen genügend Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfs." Das erklärte Minister Schneider am 18.05.2011 in Köln bei der zentralen Auftaktveranstaltung der Bundesagentur für Arbeit zum Tag des Ausbildungsplatzes 2011.
Schneider forderte die Unternehmen auf, angesichts der guten Konjunktur, jetzt genügend Ausbildungsplätze bereitzustellen. Nach Berechnungen des Prognos-Instituts fehlten in Nordrhein-Westfalen in den nächsten zehn Jahren rund 600.000 Fachkräfte, wenn sich nichts ändere. "Die Unternehmen selbst haben es in der Hand, diese Entwicklung zu stoppen. Es gilt, keinen jungen Menschen zurückzulassen und ihre Potenziale auszuschöpfen", erklärte der Minister.
Auch an die Jugendlichen selbst wandte sich Schneider: "Rund 350 verschiedene Ausbildungsberufe stehen zur Verfügung – es gibt also genügend Möglichkeiten, sich seinen Wünschen entsprechend die Tür zur großen weiten Berufswelt zu öffnen", sagte der Minister.
Nordrhein-Westfalen wird als erstes Flächenland in Deutschland den Übergang von der Schule in den Beruf neu regeln. Unter anderem durch eine frühzeitige Beratung in allen Schulen spätestens ab der 8. Klasse sollen persönliche Berufsvorstellungen der jungen Leute besser erfasst und der Übergang effizienter gestaltet werden. 80.000 Jugendliche befänden sich derzeit im bestehenden Übergangssystem, viele von ihnen in so genannten Warteschleifen. 40.000 von ihnen seien aber bereits ausbildungsfähig. Ebenso müssten die Finanzmittel effektiver eingesetzt werden. Zurzeit koste das bestehende Übergangssystem mit vielen Bildungsgängen und Fördermaßnahmen 640 Millionen Euro. Demgegenüber stünden 765 Millionen Euro an öffentlichen Kosten im dualen System. "Wir wollen erreichen, dass jeder Jugendliche entsprechend seinen Fähigkeiten und Wünschen ein Ausbildungsangebot erhält", betonte Schneider.
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf
Tel.: 0211 855-5
Fax: 0211 855-3211
Tag des Ausbildungsplatzes 2011
Düsseldorf, 18.05.2011
Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit:
Nordrhein-Westfalens Arbeitsminister Guntram Schneider hat die Bedeutung der beruflichen Ausbildung als große Zukunftschance für junge Menschen und als Sicherung des künftigen Fachkräftebedarfs von morgen für die Wirtschaft herausgestellt. "Mit einer beruflichen Ausbildung schaffen sich Jugendliche die Möglichkeit auf Erfolg im Beruf und im Leben – und wenn auf der anderen Seite die Unternehmen genügend Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfs." Das erklärte Minister Schneider am 18.05.2011 in Köln bei der zentralen Auftaktveranstaltung der Bundesagentur für Arbeit zum Tag des Ausbildungsplatzes 2011.
Schneider forderte die Unternehmen auf, angesichts der guten Konjunktur, jetzt genügend Ausbildungsplätze bereitzustellen. Nach Berechnungen des Prognos-Instituts fehlten in Nordrhein-Westfalen in den nächsten zehn Jahren rund 600.000 Fachkräfte, wenn sich nichts ändere. "Die Unternehmen selbst haben es in der Hand, diese Entwicklung zu stoppen. Es gilt, keinen jungen Menschen zurückzulassen und ihre Potenziale auszuschöpfen", erklärte der Minister.
Auch an die Jugendlichen selbst wandte sich Schneider: "Rund 350 verschiedene Ausbildungsberufe stehen zur Verfügung – es gibt also genügend Möglichkeiten, sich seinen Wünschen entsprechend die Tür zur großen weiten Berufswelt zu öffnen", sagte der Minister.
Nordrhein-Westfalen wird als erstes Flächenland in Deutschland den Übergang von der Schule in den Beruf neu regeln. Unter anderem durch eine frühzeitige Beratung in allen Schulen spätestens ab der 8. Klasse sollen persönliche Berufsvorstellungen der jungen Leute besser erfasst und der Übergang effizienter gestaltet werden. 80.000 Jugendliche befänden sich derzeit im bestehenden Übergangssystem, viele von ihnen in so genannten Warteschleifen. 40.000 von ihnen seien aber bereits ausbildungsfähig. Ebenso müssten die Finanzmittel effektiver eingesetzt werden. Zurzeit koste das bestehende Übergangssystem mit vielen Bildungsgängen und Fördermaßnahmen 640 Millionen Euro. Demgegenüber stünden 765 Millionen Euro an öffentlichen Kosten im dualen System. "Wir wollen erreichen, dass jeder Jugendliche entsprechend seinen Fähigkeiten und Wünschen ein Ausbildungsangebot erhält", betonte Schneider.
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf
Tel.: 0211 855-5
Fax: 0211 855-3211
Über Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW):
Weitere Informationen finden sich auf unserer Homepage
Firmenkontakt:
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf
Tel.: 0211 855-5
Fax: 0211 855-3211
Weitere Informationen finden sich auf unserer Homepage
Firmenkontakt:
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf
Tel.: 0211 855-5
Fax: 0211 855-3211
Die Pressemeldung "Arbeitsminister Schneider: "Wer jetzt ausbildet, sorgt für die Fachkräfte von morgen" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Arbeitsminister Schneider: "Wer jetzt ausbildet, sorgt für die Fachkräfte von morgen" ist Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW).