50 Jahre türkische Einwanderung als Schwerpunkt

  • Pressemitteilung der Firma Südwestrundfunk (SWR), 13.05.2011
Pressemitteilung vom: 13.05.2011 von der Firma Südwestrundfunk (SWR) aus Stuttgart

Kurzfassung: 12. Fachtagung "Medienforum Migration" beim SWR in Stuttgart Stuttgart. 50 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Türkei und die Folgen der Sarrazin-Debatte für die Integration in Deutschland stehen im Mittelpunkt des "12. Medienforums Migration" beim ...

[Südwestrundfunk (SWR) - 13.05.2011] 50 Jahre türkische Einwanderung als Schwerpunkt


12. Fachtagung "Medienforum Migration" beim SWR in Stuttgart

Stuttgart. 50 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Türkei und die Folgen der Sarrazin-Debatte für die Integration in Deutschland stehen im Mittelpunkt des "12. Medienforums Migration" beim Südwestrundfunk (SWR) in Stuttgart. Ein weiterer Schwerpunkt der Fachtagung am Dienstag, 17. Mai 2011, im SWR Funkhaus Stuttgart ist die aktuelle Entwicklung in der europäischen Zuwanderungs- und Flüchtlingspolitik nach den Ereignissen in Ländern der arabischen Welt sowie in Japan. Die von der SWR-Fachredaktion "SWR International" organisierte Veranstaltung ist eine der größten Fachtagungen im Bereich Migration und Medien im deutschsprachigen Raum.

Erwartet werden über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Die Staatsministerin für Integration und Migration der Bundesregierung, Maria Böhmer, präsentiert beim "12.

Medienforum Migration" eine aktuelle Bestandsaufnahme der Integrationspolitik in Deutschland. Prof. Dr. Franz Nuscheler diskutiert Flüchtlingsszenarien im Mittelmeerraum sowie aktuelle Migrationsbewegungen als Folge der Umweltkatastrophen in Japan aus wissenschaftlicher Sicht.

Schwerpunkt des "12. Medienforums" ist zugleich aber auch ein Jubiläum, das erneut beispielhaft für die Migrationsgeschichte des Einwanderungslandes Deutschland steht: 50 Jahre Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und der Türkei. Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg gibt hierzu einen Überblick im Spiegel der Wirtschafts- und Industriegeschichte Deutschlands. In zwei Foren vertiefen Wissenschaftler, Vertreter von Migrantenverbänden und Journalisten die Geschichte der türkischen Zuwanderung in die Bundesrepublik. Unter anderem diskutieren sie darüber, wie die Thesen Thilo Sarrazins Integrationsprozesse in Deutschland verändert haben.

Das "12. Medienforum" kann im Live-Stream auf www.swr.de/internationalmit verfolgt werden. Im Informationsradio SWR Cont.ra werden die Diskussionsrunden in den nächsten Wochen gesendet. Am 17. und 18. Mai widmet sich die Hörfunksendung "SWR International" in SWR Cont.ra um 16.05 und 19.30 Uhr schwerpunktmäßig dem "12. Medienforum".


Weitere Informationen:

SWR International
Tel.: 0711-929-3351
Fax: 0711-929-3616
karl-heinz.meier-braun@swr.de
martin.kilgus@swr.de
www.swr.de/international

Über Südwestrundfunk (SWR):
Weitere Informationen finden sich auf unserer Homepage

Firmenkontakt:
Weitere Informationen:

SWR International
Tel.: 0711-929-3351
Fax: 0711-929-3616
karl-heinz.meier-braun@swr.de
martin.kilgus@swr.de
www.swr.de/international

Die Pressemeldung "50 Jahre türkische Einwanderung als Schwerpunkt" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "50 Jahre türkische Einwanderung als Schwerpunkt" ist Südwestrundfunk (SWR).