DIW-Bericht beweist: Schwarz-Gelb verteilt die Krisenlasten nach unten

  • Pressemitteilung der Firma Attac Deutschland, 14.12.2010
Pressemitteilung vom: 14.12.2010 von der Firma Attac Deutschland aus Frankfurt/M

Kurzfassung: Große Privatvermögen endlich angemessen heranziehen! Das globalisierungskritische Netzwerk Attac sieht in dem neuen Wochenbericht* des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW) einen wichtigen Beitrag zur Debatte um die Verteilung der ...

[Attac Deutschland - 14.12.2010] DIW-Bericht beweist: Schwarz-Gelb verteilt die Krisenlasten nach unten


Große Privatvermögen endlich angemessen heranziehen!

Das globalisierungskritische Netzwerk Attac sieht in dem neuen Wochenbericht* des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW) einen wichtigen Beitrag zur Debatte um die Verteilung der Krisenlasten.

"Der Bericht macht einen wesentlichen Zusammenhang ganz deutlich: Die derzeitige Schieflage des Bundeshaushaltes ist Bestandteil einer Umverteilung der Krisenlasten nach unten", sagte Steffen Stierle vom bundesweiten Attac-Koordinierungskreis. "Jene, die von den deregulierten Finanzmärkten profitiert und dabei die Krise verursacht haben, haben ihre Verluste längst überkompensiert. Und zwar zu Lasten der Schwächsten der Gesellschaft, die nun die Hauptleidtragenden der schwarz-gelben Kürzungspolitik sind."

Attac begrüßte insbesondere, dass das DIW in dem Bericht zugleich nachweist, dass die unsoziale Politik der Regierung nicht alternativlos ist. Steffen Stierle: "Eine anständige Besteuerung großer Privatvermögen ist längst überfällig. Wie das DIW schon früher vorgerechnet hat, ist Deutschland faktisch eine Steueroase für Reiche.

Erbschaftssteuer, Kapitalertragssteuer und Vermögenssteuer bieten gigantische Potenziale, den Haushalt zu Lasten jener zu sanieren, die für die Schieflage verantwortlich sind." Bereits im September hat Attac ein "Umverteilungspaket" vorgelegt, das beweist, dass es gute Alternativen zum sozialen Kahlschlag gibt. Viele der von Attac erhobenen Forderungen werden durch die Arbeit des DIW bekräftigt.

Auch die "Inititiative Vermögender für eine Vermögensabgabe" begrüßte den Vorstoß des DIW. Die im Mai 2009 gegründete Initiative fordert eine Vermögensabgabe in Höhe von zehn Prozent, aufgeteilt auf zwei Jahre, und anschließend die Wiedereinführung einer Vermögenssteuer in Höhe von einem Prozent. Freibeträge von 500.000 Euro pro Person sollen sicherstellen, dass sich wegen der Abgabe niemand unnötig einschränken muss. "Die Vermögensabgabe ergäbe einen Betrag von mehr als 100 Milliarden Euro – genug, um die Bildung kräftig voranzubringen, die Altersversorgung und -betreuung zu verbessern und die Förderung alternativer Energien im Gegensatz zum so genannten Atomkonsens der Regierung zu beschleunigen", sagte Peter Vollmer von der Initiative.

Insgesamt habe eine Umverteilung Reich zu Arm zudem den Vorteil, dass in Ländern mit geringeren Unterschieden auch die Probleme geringer sind, wie eine aktuelle Studie der Epidemiologen Pickett und Wilkinson belegt.

Peter Vollmer: "In Gesellschaften mit geringeren sozialen Unterschieden haben die Menschen eine längere Lebenserwartung und bessere Bildungschancen, sind gesünder, und es gibt weniger Kriminalität."

Attac unterstützt den Bündnisaufruf für die Vermögenssteuer, der im Internet unterzeichnet werden kann.


Im Internet:

+ Aufruf für eine Vermögenssteuer unterzeichnen:
www.vermoegensteuerjetzt.de/

+ Das Attac-Umverteilungspaket:
www.attac.de/umverteilungspaket/

+ Initiative Vermögender für eine Vermögensabgabe:
www.appell-vermoegensabgabe.de/

Für Rückfragen und Interviews:

+ Steffen Stierle, Attac-Koordinierungskreis, Tel. (0170) 445 1755, steffen.stierle@attac.de

+ Peter Vollmer, Initiative Vermögender für eine Vermögensabgabe, Tel. (030) 7525 996, vol.pet@t-online.de

Über Attac Deutschland:
Attac - die französische Abkürzung für “Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen im Interesse der BürgerInnen” – wurde 1998 in Frankreich gegründet. Lag der ursprüngliche Fokus von Attac in dem Eintreten für eine demokratische Kontrolle der internationalen Finanzmärkte und der Einführung der Tobin-Steuer, so haben wir uns mittlerweile der gesamten Problematik neoliberaler Globalisierung angenommen.
Mit 90.000 Mitgliedern in 50 Ländern versteht sich Attac als Teil dieser globalen Bewegung. Auch in Deutschland bildet Attac ein breites gesellschaftliches Bündnis, das von ver.di und der GEW über den BUND und Pax Christi bis zu kapitalismuskritischen Gruppen unterstützt wird. Immer mehr Menschen unterschiedlicher politischer und weltanschaulicher Herkunft werden in den mittlerweile über 160 Attac-Gruppen vor Ort aktiv.
Attac versteht sich als Bildungsbewegung mit Aktionscharakter und Expertise. Über Vorträge, Publikationen, Podiumsdikussionen und eine intensive Pressearbeit werden die komplexen Zusammenhänge der Globalisierungsthematik einer breiten Öffentlichkeit vermittelt und Alternativen zum neoliberalen Dogma aufgezeigt. Mit Aktionen soll der notwendige Druck auf Politik und Wirtschaft zur Umsetzung der Alternativen erzeugt werden.

Firmenkontakt:
Im Internet:

+ Aufruf für eine Vermögenssteuer unterzeichnen:
www.vermoegensteuerjetzt.de/

+ Das Attac-Umverteilungspaket:
www.attac.de/umverteilungspaket/

+ Initiative Vermögender für eine Vermögensabgabe:
www.appell-vermoegensabgabe.de/


Für Rückfragen und Interviews:

+ Steffen Stierle, Attac-Koordinierungskreis, Tel. (0170) 445 1755, steffen.stierle@attac.de

+ Peter Vollmer, Initiative Vermögender für eine Vermögensabgabe, Tel. (030) 7525 996, vol.pet@t-online.de

Die Pressemeldung "DIW-Bericht beweist: Schwarz-Gelb verteilt die Krisenlasten nach unten" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "DIW-Bericht beweist: Schwarz-Gelb verteilt die Krisenlasten nach unten" ist Attac Deutschland.