Eurex Group handelt im April börsentäglich 10,5 Mio. Kontrakte

  • Pressemitteilung der Firma Deutsche Börse AG, 02.05.2011
Pressemitteilung vom: 02.05.2011 von der Firma Deutsche Börse AG aus Frankfurt am Main

Kurzfassung: Eurex Exchange: Stabiles Kontraktvolumen in den ersten vier Monaten 2011/ Eurex Repo: Anstieg im Jahresvergleich in allen Märkten Im April wurden an den internationalen Terminmärkten der Eurex Group börsentäglich im Durchschnitt rund 10,5 Mio. ...

[Deutsche Börse AG - 02.05.2011] Eurex Group handelt im April börsentäglich 10,5 Mio. Kontrakte


Eurex Exchange: Stabiles Kontraktvolumen in den ersten vier Monaten 2011/ Eurex Repo: Anstieg im Jahresvergleich in allen Märkten Im April wurden an den internationalen Terminmärkten der Eurex Group börsentäglich im Durchschnitt rund 10,5 Mio. Kontrakte gehandelt (April 2010: 12,7 Mio.). Davon entfielen 7,6 Mio. auf Eurex Exchange-Kontrakte (April 2010: 9,4 Mio.) und 2,9 Mio. Kontrakte (April 2010: 3,3 Mio.) auf Produkte, die an der amerikanischen International Securities Exchange (ISE) gehandelt wurden.

Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahresmonat an der Eurex Exchange beruht auf der im Vergleich zum April 2010 gesunkenen Volatilität und den geänderten Kontraktspezifikationen bei Aktienderivaten. Insgesamt wurden 145,1 Mio. Kontrakte an der Eurex und 58,3 Mio. Kontrakte an der ISE umgesetzt.

An der Eurex Exchange wurden im Segment Aktienindexderivate 49,9 Mio. Kontrakte (April 2010: 58,1 Mio.) umgesetzt. Das umsatzstärkste Einzelprodukt war erneut der Future auf den Index EURO STOXX 50 mit 20,8 Mio. Kontrakten. In der Option auf diesen Bluechip-Index wurden weitere 20,2 Mio. Kontrakte umgesetzt. Im DAX-Future wurden 2,3 Mio. Kontrakte gehandelt, in der DAX-Option weitere 4,3 Mio. Kontrakte. Das Eurex KOSPI Product erzielte knapp 167.000 Kontrakte, dies entspricht knapp 8.800 Kontrakten im Tagesdurchschnitt. Am 13. April wurde ein neuer Tagesrekord beim Orderbuchumsatz mit 17.688 Eurex KOSPI-Kontrakten erzielt.

Das Eurex-Segment aktienbasierte Derivate (Aktienoptionen und Single Stock Futures) erreichte 54,3 Mio. Kontrakte (April 2010: 80,2 Mio.). Davon entfielen 19,6 Mio. Kontrakte auf Aktienoptionen und 34,7 Mio. Kontrakte auf Single Stock Futures. Maßgeblich für den Rückgang des Kontraktvolumens bei Aktienderivaten sind die geänderten Kontraktspezifikationen. Eurex Exchange hatte im ersten Quartal 2011 schrittweise die Kontraktgröße von einer Vielzahl von Aktienoptionen und Single Stock Futures erhöht, wodurch das Handelsvolumen gesunken ist. Bereinigt um diese Anpassung an internationale Standards hätte die Zahl der monatlich gehandelten Aktienderivate im April 2011 bei insgesamt 73,4 Mio. Kontrakten gelegen.

Das Segment Zins-Derivate erzielte 40,4 Mio. Kontrakte (April 2010: 48,8 Mio.).

Der Euro-Bund-Future erreichte 15,7 Mio. Kontrakte, der Euro-Bobl-Future 9,0 Mio. Kontrakte und der Euro-Schatz-Future 10,3 Mio. Kontrakte. Der Euro-BTP-Future erreichte rund 125.000 Kontrakte, der Short Term Euro-BTP-Future mehr als 40.000 Kontrakte.

Das Segment Dividendenderivate erreichte an der Eurex Exchange rund 282.000 Kontrakte. Volatilitätsderivate steigerten sich um 28 Prozent und kamen auf rund 189.000 Kontrakte. Agrarderivate wuchsen im Jahresvergleich um mehr als das Doppelte auf knapp 7.000 Kontrakte.

Eurex Repo, die den CHF-, EUR-Repo- und GC Pooling-Markt betreibt, konnte weiter zulegen. Die Eurex Repo-Märkte wuchsen im April 2011 insgesamt um 42 Prozent auf 256,0 Mrd. Euro ausstehendes Volumen (April 2010: 180,8 Mrd. Euro).

Der besicherte Geldmarkt GC Pooling erreichte ein durchschnittlich ausstehendes Volumen von 86,5 Mrd. Euro, 8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat (April 2010:

80,4 Mrd. Euro). Der EUR-Repo-Markt wuchs im April um 15 Prozent auf ein durchschnittlich ausstehendes Volumen von 117,1 Mrd. Euro. Den größten Zuwachs konnte der CHF-Repo-Markt erzielen, er wuchs um 76 Prozent im Jahresvergleich auf 138,9 Mrd. Euro.

Auf der elektronischen Handelsplattform Eurex Bonds, die das Angebot von Eurex im Bereich Fixed Income komplettiert, wurde im April ein Volumen von rund 8,95 Mrd. Euro (Einfachzählung) gehandelt, verglichen mit 11,6 Mrd. Euro im Vorjahresmonat. Im März 2011 lag der Umsatz bei 10,1 Mrd. Euro.


Ansprechpartner für die Medien:
Heiner Seidel, Tel: +49-69-2 11-1 15 00, E-Mail:
media-relations@deutsche-boerse.com

Über Deutsche Börse AG:
Die Gruppe Deutsche Börse ist weit mehr als ein reiner Marktplatzorganisator für den Handel mit Aktien und anderen Wertpapieren. Sie ist ein Transaktionsdienstleister: Mit Spitzentechnologie öffnet sie Unternehmen und Investoren den Weg zu den globalen Kapitalmärkten.
Die Deutsche Börse ist breiter aufgestellt als alle Wettbewerber. Ihr Produkt- und Dienstleistungsportfolio umfasst die gesamte Prozesskette vom Aktien- und Terminhandel über die Abwicklung der Aufträge und die Bereitstellung der Marktinformationen bis zur Entwicklung und zum Betrieb der elektronischen Handelssysteme. Mit ihrem prozessorientierten Geschäftsmodell steigert sie die Effizienz der Kapitalmärkte: Emittenten profitieren davon durch niedrige Kapitalkosten, Investoren aufgrund hoher Liquidität und geringer Transaktionsgebühren.
Mehr als 2.900 Mitarbeiter bedienen Kunden in Europa, den USA und Asien. Die Deutsche Börse unterhält Standorte in Deutschland, Luxemburg, der Schweiz, Spanien und den USA sowie Repräsentanzen in London, Paris, Chicago, New York, Hongkong und Dubai.

Firmenkontakt:
Ansprechpartner für die Medien:
Heiner Seidel, Tel: +49-69-2 11-1 15 00, E-Mail:
media-relations@deutsche-boerse.com

Die Pressemeldung "Eurex Group handelt im April börsentäglich 10,5 Mio. Kontrakte" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Eurex Group handelt im April börsentäglich 10,5 Mio. Kontrakte" ist Deutsche Börse AG.