24.03.2014 10:14 Uhr in Gesundheit & Wellness  von WEDOpress
   				
				Keuchhusten bei Erwachsenen – nicht bloß ein Husten
 
							
					
				740x1022 Pixel - Dateigröße: 199,5 Kb
				 
				
				
					Keuchhusten ist weit davon entfernt als Kinderkrankheit zu gelten. In unserem Land ist das Durchschnittsalter aller an Keuchhusten Erkrankten innerhalb von 18 Jahren von 15 auf 42 Jahre angestiegen. Der Grund für diese Entwicklung ist fehlender oder lückenhafter Impfschutz.
Der Keuchhusten, medizinisch: Pertussis wird meist mit lang anhaltendem, häufig schwerem, anfallartigem Husten in Verbindung gebracht - wie er im Kindesalter auftritt. Bei Erwachsenen fehlen diese typischen Symptome oft. Die Diagnose lautet dann eher Bronchitis oder hartnäckiger Erkältungshusten. Es gibt aber neben dem Husten weitere Anzeichen, die auf eine Keuchhustenerkrankung hinweisen können, z.B. Gewichtsverlust, Atempausen, Erbrechen bis hin zu Schlafstörungen oder gar Rippenbrüchen.
Erwachsene gelten als häufigste Ansteckungsquelle für noch ungeimpfte Babys und Kleinkinder, bei denen eine Infektion zu lebensbedrohlichem Atemstillstand führen kann. Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut empfiehlt daher allen Erwachsenen die einmalige Auffrischungs-Impfung mit einem Dreifach-Impfstoff, der auch gegen Tetanus und Diphtherie schützt. Am besten nutzen Erwachsene den nächsten Arzttermin um ihre Impfungen auf den neuesten Stand zu bringen. Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten zudem allen Erwachsenen ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre eine Gesundheitsuntersuchung, den "Check-up 35". Auch hier lässt sich eine Keuchhusten-Auffrischung einplanen. Impfausweis nicht vergessen! ... weiter lesen Quelle
			
			Der Keuchhusten, medizinisch: Pertussis wird meist mit lang anhaltendem, häufig schwerem, anfallartigem Husten in Verbindung gebracht - wie er im Kindesalter auftritt. Bei Erwachsenen fehlen diese typischen Symptome oft. Die Diagnose lautet dann eher Bronchitis oder hartnäckiger Erkältungshusten. Es gibt aber neben dem Husten weitere Anzeichen, die auf eine Keuchhustenerkrankung hinweisen können, z.B. Gewichtsverlust, Atempausen, Erbrechen bis hin zu Schlafstörungen oder gar Rippenbrüchen.
Erwachsene gelten als häufigste Ansteckungsquelle für noch ungeimpfte Babys und Kleinkinder, bei denen eine Infektion zu lebensbedrohlichem Atemstillstand führen kann. Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut empfiehlt daher allen Erwachsenen die einmalige Auffrischungs-Impfung mit einem Dreifach-Impfstoff, der auch gegen Tetanus und Diphtherie schützt. Am besten nutzen Erwachsene den nächsten Arzttermin um ihre Impfungen auf den neuesten Stand zu bringen. Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten zudem allen Erwachsenen ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre eine Gesundheitsuntersuchung, den "Check-up 35". Auch hier lässt sich eine Keuchhusten-Auffrischung einplanen. Impfausweis nicht vergessen! ... weiter lesen Quelle
				
					Pressefach abonnieren
					
					via RSS-Feed abonnieren
					via E-Mail abonnieren
								
				
				
				    
					Pressekontakt		
						Frau Angelika Lemp
WEDOpress
Sossenheimer Weg 50
65824 Schwalbach
Deutschland
										
				
				
			
			
				
 
				Drucken
				Weiterempfehlen
				PDF
     
							
			
				Schlagworte
      
				
 							
 
				Permanentlinks
				https://www.prmaximus.de/100925WEDOpress
Sossenheimer Weg 50
65824 Schwalbach
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/wedopress-pressefach.html
		
			Die Pressemeldung "Keuchhusten bei Erwachsenen - hoch ansteckendes Risiko für Säuglinge und Kleinkinder" unterliegt dem Urheberrecht.
			Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
			Autor der Pressemeldung "Keuchhusten bei Erwachsenen - hoch ansteckendes Risiko für Säuglinge und Kleinkinder" ist WEDOpress, vertreten durch Angelika Lemp.
				
		
		
	
	