Chancen für Menschen ohne Berufsabschluss

Kurzfassung: Chancen für Menschen ohne Berufsabschluss Rund zwei Millionen junge Erwachsene im Alter zwischen 20 - 34 Jahren verfügten im Jahr 2012 in Deutschland über keine formale Qualifikation, so die Berech ...
[Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - 06.11.2015] Chancen für Menschen ohne Berufsabschluss

Rund zwei Millionen junge Erwachsene im Alter zwischen 20 - 34 Jahren verfügten im Jahr 2012 in Deutschland über keine formale Qualifikation, so die Berechnungen des Bundesinstituts für Berufsbildung. Ein großer Teil dieser Menschen hat sich jedoch im Laufe der Zeit am Arbeitsplatz berufsrelevante Kompetenzen angeeignet, die nicht durch Dokumente oder Zertifikate nach einheitlichen Standards beurkundet sind. Beruflicher Aufstieg und gesellschaftliche Teilhabe werden so erschwert.
Bisherige Ansätze, non-formales und informelles Lernen zu bewerten, haben diesen Tatbestand nicht grundlegend ändern können. Es fehlen allgemeingültige Verfahrensstandards und Gütekriterien, außerdem gibt es eine Vielzahl von Zertifikaten, Bildungs- oder Kompetenzpässen. Dies macht es für Arbeitgeber schwierig, verlässliche und vergleichbare Aussagen zu treffen über das, was ein Bewerber tatsächlich kann.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat deshalb mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) die Pilotinitiative ValiKom vereinbart, um für Menschen ohne Abschluss die Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt zu erproben. Hierzu wird die Initiative unter Mitwirkung von acht Leitkammern Standards, Verfahren und Instrumente zur Feststellung und Bestätigung berufsrelevanter Kompetenzen im Vergleich zu formalen Abschlüssen entwickeln und anschließend erproben.
Die Initiative orientiert sich dabei an bestehenden Berufen und vermeidet den Aufbau eines parallelen Regelwerks zum formalen Prüfungswesen. ValiKom setzt vielmehr darauf, bei Inländern, die in Beschäftigung sind, aber keinen deutschen Abschluss haben, die Kompetenzen festzustellen und zu prüfen, ob diese gleichwertig mit einem formalen Abschluss sind. Dabei werden Instrumente aus dem für ausländische Abschlüsse geltenden Anerkennungsgesetz berücksichtigt.
"Mit ValiKom lösen wir nicht nur ein Versprechen aus dem Koalitionsvertrag ein. Ich erhoffe mir einen bildungspolitischen Durchbruch. Wir wollen, die beruflichen Kompetenzen der großen Zahl von Menschen ohne formalen Berufsabschluss sichtbar machen. Es geht darum, alle Potentiale zur Überwindung des absehbaren Fachkräftemangels zu heben. Und es geht um den Einzelnen, der seine Stärken bisher nicht hinreichend nachweisen kann". sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka.
Die Initiative Valikom erarbeitet einen Handlungsleitfaden mit Verfahrensbeschreibung, Zulassungskriterien, Instrumenten, Validierungszertifikat und Empfehlungen. Die Erprobung soll in verschiedenen Berufsbereichen in den Kammerbezirken erfolgen. Das Projekt ist zugleich offen für Umsteiger mit untypischen Bildungs- und Erwerbsbiografien, die eine geregelte berufliche Fortbildung anstreben. Auch für Flüchtlinge ohne Berufsabschluss ist ValiKom von Bedeutung. Die Standards zur Kompetenzfeststellung erleichtern ihren Zugang zu Bildung und Beschäftigung.
Neben dem Westdeutschen Handwerkskammertag (WHKT) als Projektkoordinator wirken die Handwerkskammern München, Dresden, Münster, Hannover sowie die Industrie- und Handelskammern München, Halle Dessau, Köln und Stuttgart mit. Das Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln begleitet die Arbeit mit seinem wissenschaftlichen Sachverstand. Ein Beirat aus Bundesressorts, Sozialpartnern, Ländern, der Bundesagentur für Arbeit und dem Bundesinstitut für Berufsbildung unterstützt die Arbeit des Projekts, das jetzt seine dreijährige Arbeit aufgenommen hat.

BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Kapelle-Ufer 1
D-10117 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
Web: https://www.bmbf.de/press/
Weitere Informationen
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Die Innovationskraft unseres Landes zu stärken, zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen und die Qualität der Bildung zu erhöhen, das sind die Ziele des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Wir wollen mit innovativen Technologien neue Märkte fördern und Forschung für den Menschen betreiben. Die Menschen in unserem Land sind die wichtigste Zukunftsressource. Es gilt, alle Talente zu fördern und Chancengleichheit zu verwirklichen. Deutschland soll innerhalb von zehn Jahren wieder zu einer der führenden Bildungsnationen werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird seit dem 22. November 2005 von Bundesministerin Dr. Annette Schavan geleitet. Bei ihren Aufgaben unterstützen sie die Parlamentarischen Staatssekretäre Thomas Rachel und Andreas Storm sowie die beamteten Staatssekretäre Michael Thielen und Prof. Dr. Frieder Meyer-Krahmer. Das Bundesministerium mit seinen rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist in neun Abteilungen gegliedert.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),
, 10115 Berlin, Deutschland
Tel.: (030) 18 57 - 50 50;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

10115 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
(030) 18 57 - 50 50
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/130122

https://www.prmaximus.de/pressefach/bundesministerium-für-bildung-und-forschung-bmbf-pressefach.html
Die Pressemeldung "Chancen für Menschen ohne Berufsabschluss" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Chancen für Menschen ohne Berufsabschluss" ist Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), vertreten durch .