Jubiläum einer Ölpest

Kurzfassung: Jubiläum einer ÖlpestUmweltschäden auch 5 Jahre nach Deepwater Horizon Katastrophe nachweisbar WWF: "Ökosystem wird nicht mehr dasselbe sein"Am 20. April 2010 explodierte die Bohrinsel Deepwater ...
[World Wide Fund For Nature (WWF) - 17.04.2015] Jubiläum einer Ölpest

Umweltschäden auch 5 Jahre nach Deepwater Horizon Katastrophe nachweisbar WWF: "Ökosystem wird nicht mehr dasselbe sein"
Am 20. April 2010 explodierte die Bohrinsel Deepwater Horizon und versank zwei Tage später im 1.500 Meter tiefen Wasser des Golfs von Mexiko. 11 Crewmitglieder der Ölplattform starben und 87 Tage lang strömten täglich gewaltige Mengen Öl ins Meer, weil es nicht gelang, das Leck am Meeresboden zu schließen - insgesamt waren es etwa 800 Millionen Liter, die den gesamten Wasserkörper vom Meeresboden bis zur Oberfläche erreichten. Zehntausende Vögel verendeten im 10.000 Kilometer großen Ölteppich auf dem Meer, das Gebiet musste für Fischerei gesperrt werden. Umstritten war der großflächige Einsatz des Dispersionsmittels Corexit, um den Ölteppich aufzulösen. "Deepwater Horizon war die bislang schwerste Ölkatastrophe weltweit, ihre Folgens sind bis heute sichtbar. Warnsignale aus der Natur zeigen, dass das Ökosystem und einzelne Tierbestände auch fünf Jahre nach der Katastrophe schwer geschädigt sind", sagt Stephan Lutter, Meeresschutzexperte des WWF. "Immer noch finden sich auf dem Meeresboden, im Schlick der Flussmündungen und den Salzwiesen Klumpen giftigen Öls. Tiefseekorallen sind von Ölschlamm bedeckt und zerstört und einige Tierarten wie Delfine weisen eine deutlich erhöhte Sterblichkeitsrate auf. Der endgültige Ausgang ist noch ungewiss, aber das Ökosystem im Golf wird nicht mehr dasselbe sein wie vorher."
Im Jahr 2014 war die Zahl tot an den Küsten Louisianas aufgefundener Delfine (Großer Tümmler) viermal höher als im historischen Durchschnitt. Bei der Biopsie der Tiere wurden Lungenkrankheiten, hormonelle Störungen und Untergewicht festgestellt. Bei kommerziell genutzten Fischarten wie Red Snapper, Mahi-Mahi sowie Blau- und Gelbflossenthunfischen häufen sich Hautläsionen, Flossenfäule und Skelettdeformationen. Die Population der bedrohten karibischen Bastardschildkröte scheint sich vom Massensterben im Jahr 2010, als bis zu 65.000 Individuen starben, nicht erholt zu haben, da die Zahl der Nester stark zurückgegangen ist.
"Umweltpolitisch hat die Deepwater Horizon Katastrophe erschreckenderweise deutlich weniger Spuren hinterlassen als in der Natur. Ein Moratoium für Tiefseebohrungen wurde schnell wieder kassiert. Der Run auf die Schätze der Tiefsee ist ungebrochen, man hat offenbar nicht dazugelernt", kritisiert WWF -Experte Lutter. Längst wird im Golf von Mexiko ebenso wie vor Schottland oder den Faröer Inseln oder in Australischen Gewässern wieder Öl und Gas aus Tiefen über 800 Metern gefördert. "Das Risiko dieser Bohrungen ist extrem hoch. Auf Ölförderung in der Tiefsee und anderen hochempfindlichen Meeresgebieten wie den arktischen Gewässern sollte verzichtet werden." Um im Unglücksfall Umweltschäden zumindest eindämmen zu können fordert der WWF den Aufbau einen verpflichtenden globalen Haftungsfonds der Offshore-Ölindustrie wie er für die Öltankerschifffahrt längst üblich ist. Überfällig ist auch die Bildung einer internationalen Organisation, die Vorgaben für die Offshore Öl- und Gasindustrie macht, vergleichbar der Internationalen Schifffahrtsorganisation IMO.

Weitere Informationen:
Stephan Lutter
WWF-Meeresschutzexperte
040 530 200 322
Britta König
Pressestelle WWF
Tel.: 040-530 200 318
Twitter: @KoenigWWF
Hintergrundpapier zum Download unter http://bit.ly/1ONySga
Weitere Informationen
World Wide Fund For Nature (WWF)
Der WWF will die Umwelt entlasten und er braucht finanzielle Mittel für den Naturschutz. Um diese Ziele zu erreichen, können Unternehmen wichtige Partner sein. Es gibt unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit. Sie reichen von Firmenspenden und Sponsoring-Maßnahmen über Lizenzkooperationen bis hin zu strategischen Kooperationen. Unser Ziel ist es, Gelder von Unternehmen in den Naturschutz umzuleiten. Aus diesem Grund arbeitet der WWF mit kleinen, mittleren und großen Unternehmen zusammen, die die Ziele des WWF unterstützen. Jede Kooperation ist individuell. Zu unseren Grundsätzen gehört es, konstruktiv und lösungsorientiert zu agieren, aber auch ein kritischer Sparringpartner zu sein. Ein wichtiger Baustein der Zusammenarbeit ist stets die Förderung des Umweltbewusstseins bei Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen. Auch die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage bestätigen unser Handeln: Drei Viertel der Bevölkerung befürworten eine finanzielle Unterstützung des WWF durch Unternehmen (76%). Durch strategische Kooperationen mit wichtigen Wirtschaftsträgern nimmt der WWF Einfluss auf die Förderung von ökologisch nachhaltigem wirtschaftlichem Handeln. Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen, um sie zu verändern. Die Wirtschaft schätzt den WWF als kompetenten, verlässlichen aber unabhängigen Partner, weil er wichtige Probleme anspricht und innovative Lösungswege aufzeigt. Jahr für Jahr erfreut sich der WWF einer wachsenden Zahl von Unterstützern. Immer mehr Menschen empfinden es als selbstverständlich, wo immer nötig der bedrängten Natur und Umwelt zu helfen. Sie sehen im WWF einen sachverständigen, lösungsorientiert arbeitenden Partner.Insgesamt wurden 54,3 Millionen Euro für Projekte, satzungsgemäße Kampagnen und Aufklärungsarbeit, Fördererbetreuung und -gewinnung sowie allgemeine Verwaltung verwendet. Der Anteil der Ausgaben für die allgemeine Verwaltung lag im abgelaufenen Geschäftsjahr bei fünf Prozent. Insgesamt wurden 2,8 Millionen Euro für die Finanz- und Personalverwaltung, die Büroorganisation sowie die IT-Administration aufgewendet. Hier konnten Einsparungen in Höhe von rund 160.000 Euro realisiert werden.Über 438.000 Menschen – mehr als je zuvor – haben zum Ende des Jahres 2011 auf diese Weise ihre Überzeugung zum Ausdruck gebracht und zu rund 60 Prozent der Gesamteinnahmen verholfen, das zeigt der aktuelle Jahresbericht des WWF. Die Jahreseinnahmen bei Spenden und Erbschaften betrugen 32,1 Millionen Euro in 2011/12. Dies bedeutet ein Wachstum von drei Prozent gegenüber 2010/11.Im Jahresdurchschnitt des Geschäftsjahres beschäftigte der WWF Deutschland an seinen drei Standorten (Berlin, Frankfurt, Hamburg) und in den vier Projektbüros (Dessau, Stralsund, Mölln und Husum) 186 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 122 Vollzeitkräfte. Im Vergleich zu 2011 (171 Mitarbeiter) entspricht das einem Zuwachs von neun Prozent. Der Anteil der Mitarbeiterinnen beträgt 68 Prozent.
World Wide Fund For Nature (WWF),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
23.11.2015  Flughunde vor Absturz
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

World Wide Fund For Nature (WWF)

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/123939

https://www.prmaximus.de/pressefach/world-wide-fund-for-nature-wwf-pressefach.html
Die Pressemeldung "Jubiläum einer Ölpest" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Jubiläum einer Ölpest" ist World Wide Fund For Nature (WWF), vertreten durch .