28.08.2014 17:21 Uhr in Gesellschaft & Familie von Bundeswehr

Ein Kraftwerk im Bauch der Fregatte

Kurzfassung: Ein Kraftwerk im Bauch der FregatteDer Schiffstechnische Leitstand ist eine kleine Welt für sich. An den Schalttafeln sind zahlreiche Anzeigen, bunte Leuchtdioden und Lämpchen. Von hier aus wird der ...
[Bundeswehr - 28.08.2014] Ein Kraftwerk im Bauch der Fregatte

Der Schiffstechnische Leitstand ist eine kleine Welt für sich. An den Schalttafeln sind zahlreiche Anzeigen, bunte Leuchtdioden und Lämpchen. Von hier aus wird der Antrieb überwacht, die Hilfssysteme überprüft und auch der gesamte Strom verteilt.
Rund um die Uhr besetzt
Der Leitstand ist das Herz und der Arbeitsmuskel des Schiffsbetriebs der Fregatte und rund um die Uhr besetzt. Die beiden Schiffstechniker Oberstabsgefreiter Sebastian R. und Oberstabsgefreiter Karsten E. überwachen und kontrollieren den Betriebszustand aller technischen Bereiche dazu gehören Energie, Maschine, Frisch- und Abwasser sowie weitere schiffstechnische Komponenten. Bei einem Feuer im Schiff oder Wassereinbruch wird der Leitstand zur Krisenkommunikationszentrale, in dem die Schadensabwehr koordiniert wird. Alle zwei Stunden gehen die beiden Fachmänner auf Patrouille durch das Schiff, um alle Betriebsanlagen zu kontrollieren.
Fregatte erzeugt Strom für eine Kleinstadt
Die Fregatte "Brandenburg" hat insgesamt vier Elektrodieselmotoren, die eine Gesamtleistung von 3000 Kilowattstunden erzeugen - damit könnte eine Kleinstadt mit circa 25.000 Einwohnern versorgt werden.
"Wir haben zwar vier Elektrodieselmotoren, aber im Normalbetrieb sind immer nur zwei in Gebrauch. Die anderen beiden stehen in Reserve bereit", erklärt Oberstabsgefreiter Sebastian R. weiter.
Ebenso halten sie die magnetische Eigenschutzanlage stets einsatzbereit. "Die MES- Anlage bietet Schutz gegen Minen mit Magnetzünder. Mit Hilfe von Elektrospulen kann die Fregatte ein entmagnetisiertes Feld erzeugen und so das Risiko für Schiff und Besatzung minimieren", erklärt der 26-jährige Sebastian R.
Riesenrespekt vor Strom
Achtung Hochspannung. An Bord der Fregatte gibt es viele verschiedene Geräte und somit auch unterschiedliche Spannungen, von 24 Volt bis 440 Volt bei einer Leistung bis zu 750 Kilowatt. Sicherheit ist daher das oberste Gebot und diverse Vorkehrungen müssen beachtet werden. "Zunächst werden alle Arbeiten immer zu zweit durchgeführt, so dass für den Notfall eine Person die Sicherung übernimmt", unterstreichen beide. Darüber hinaus ist eine entsprechende Arbeitsschutzkleidung unverzichtbar.
Eigenschutz an erster Stelle
Vor jeder Arbeit werden die 1.000-Volthandschuhe übergestreift und ein "Safety Rope" um die Taille gebunden. "Die Handschuhe sind aus Gummi und verhindern den Stromfluss. Das Seil dient als weitere Schutzmaßnahme, sollte es doch zu einem Stromschlag kommen. So kann der zweite Mann die Person von der Stromquelle ziehen ohne sich selbst zu gefährden", betont Sebastian R. "Immerhin fließen bis zu 750 Kilowatt durch die Generatoren. Das ist, als wenn ich 700 Backöfen zeitgleich nutzen würde", verdeutlicht Karsten E. weiter, als er sich die Handschuhe überzieht. Als letztes wird noch eine Gesichtsschutzmaske gegen eventuelle Funken aufgesetzt und erst dann wird der Strom ausgeschaltet. "Alle Sicherheitsvorkehrungen sind getroffen, nun kann es losgehen", sagt Sebastian R..
Der Elektriker ist bei der Bundeswehr ein vielseitiger Beruf
Beide Marinesoldaten sind vom Fach und haben vor ihrem Eintritt in die Bundeswehr eine Berufsausbildung im Bereich Elektrotechnik abgeschlossen. "Wir beide wollten nach unserer Ausbildung etwas Neues ausprobieren und so kam es, dass wir uns bei der Marine beworben haben", erklären die beiden. Die Arbeit an Bord einer Fregatte ist nicht mit dem Handwerksberuf vergleichbar. Die Technik ist zwar die gleiche, aber auf einem Marineschiff ist alles anders. "So müssen wir Seewachen gehen und das heißt auch mal mit weniger Schlaf auskommen." Trotz aller Entbehrungen gefällt den Zeitsoldaten die Arbeit an Bord der Fregatte "Brandenburg". Ihnen ist bewusst, dass man sich an Bord arrangieren muss. "Wir leben hier auf engstem Raum zusammen und die Trennung von der Familie ist auch eine Herausforderung. Jedoch kann man auf die Kameradschaft zählen und das ist das, was unseren Beruf ausmacht."

Bundeswehr
Werderscher Damm 21-29
14548 Schwielowsee / OT Geltow
Telefon: +49 (0) 3327 502044
Telefax: +49 (0) 3327 502049
Mail: einsfuekdobwpizredaktion@bundeswehr.org
URL: http://www.einsatz.bundeswehr.de
Weitere Informationen
Bundeswehr
Weitere Informationen finden sich auf unserer Homepage
Bundeswehr,
, 14548 Schwielowsee / OT Geltow, Deutschland
Tel.: +49 (0) 3327 502044; http://www.einsatz.bundeswehr.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Bundeswehr

14548 Schwielowsee / OT Geltow
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
+49 (0) 3327 502044
Fax:
+49 (0) 3327 502049
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/110847

https://www.prmaximus.de/pressefach/bundeswehr-pressefach.html
Die Pressemeldung "Ein Kraftwerk im Bauch der Fregatte" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Ein Kraftwerk im Bauch der Fregatte" ist Bundeswehr, vertreten durch .